
Fondue essen ohne Unfälle
Was gibt es Schöneres als ein leckeres Fondue im Winter? In der Schweiz kommt es beim Fondue-Essen immer wieder zu Verletzungen und Bränden, die auf Unachtsamkeit oder Fehler im Umgang mit dem Rechaud zurückzuführen sind. Mit diesen einfachen Tipps können Sie Ihr Fondue gefahrlos geniessen.

- Brennpaste statt Brennsprit verwenden.
- Brennsprit nie ins heisse Rechaud giessen.
- Heisses Rechaud nicht aus den Augen lassen.
Gute Qualität zahlt sich aus
Achten Sie beim Kauf des Fondue-Sets auf eine gute Qualität. Bei minderwertigen Produkten besteht die Gefahr, dass sich das Material verbiegt, Hebel und Griffe abbrechen und das Rechaud mit dem Topf umkippt. Solide, qualitativ einwandfreie Fonduesets halten länger, sind stabiler und damit sicherer.
Vorsicht mit Kindern.
Der Fondueplausch birgt vor allem für die Kleinen viele Gefahren. Der heisse Käse ist für die kurzen Arme oft schwer zu erreichen. Deshalb knien die Kinder oft auf ihren Stühlen. Die Gefahr, auszurutschen, sich an den spitzen Gabeln zu verletzen oder den Topf umzuwerfen, ist entsprechend hoch. Da sich die Rechauds zudem auf Augenhöhe mit der Flamme befinden, sind Kinder beim Fondueplausch besonders gefährdet.
Brandverhütungs-Tipps im Detail
- Brennpaste ist wesentlich sicherer als flüssiger Brennsprit.
- Verwenden Sie die Einweg-Pastenbehälter nur einmal. Wenn sie ausgebrannt sind, entsorgen Sie sie, nachdem sie vollständig abgekühlt sind. Die Behälter sollten nicht nachgefüllt werden.
- Niemals ein heisses Rechaud nachfüllen! Füllen Sie bei flüssigem Brennsprit das Rechaud erst nach, wenn es vollständig abgekühlt ist. Sonst besteht Explosionsgefahr. Stellen Sie die Brennspritflasche nie in die Nähe des Rechauds und füllen Sie das Rechaud immer in sicherer Entfernung zu anderen Personen nach.
- Lassen Sie das brennende Rechaud nie aus den Augen. Löschen Sie die Flamme, wenn Sie den Raum verlassen. Versuchen Sie niemals, die Flamme auszupusten, wenn sich das Rechaud entzündet hat. Rasche Hilfe bieten eine Feuerlöschdecke oder ein Feuerlöscher.
- Sollte das Fett im Fonduetopf überhitzen und Feuer fangen, löschen Sie auf keinen Fall mit Wasser. Ersticken Sie die Flamme mit einem Teller, einem Holzbrett oder einer Löschdecke.
- Stellen Sie das Rechaud immer stabil auf eine feuerfeste Unterlage, damit es nicht umkippen kann. Am besten in der Mitte des Tisches.
- Brennbare Gegenstände wie Vorhänge, Lampenschirme oder Wolldecken sollten immer mindestens einen Meter vom Rechaud entfernt sein. Weder die Ärmel von Winterpullovern noch Servietten sollten zu nahe am Rechaud sein.
- Nach dem Essen. Lassen Sie das Rechaud nicht weiter brennen, sondern ersticken Sie die Flamme mit dem mitgelieferten Deckel.
Was tun, wenn's brennt?
Tel: 118 Feuerwehr
Gefährdete Personen warnen
Menschen und Tiere retten
Sich selbst nicht gefährden
Brand bekämpfen
Einsatzkräfte einweisen