
Mit Löschdecken kleinere Brände bekämpfen
Mit einer Löschdecke können Sie kleinere Brände schnell und effektiv bekämpfen. Bei richtiger Anwendung lassen sich damit brennende Toaster, Kaffeemaschinen oder Adventkränze löschen.

- Kaufen Sie Löschdecken mit der Norm EN 1869.
- Platzieren Sie die Löschdecke griffbereit und gut zugänglich.
- Löschen Sie Fettbrände niemals mit Wasser.
Löschdecken helfen bei kleineren Bränden
Eine Löschdecke ist kein Ersatz für einen Feuerlöscher. Sie ist jedoch eine gute Ergänzung bei kleineren Bränden. Ihr grosser Vorteil ist, dass sie keine Löschspuren hinterlässt. Bei sehr hohen Temperaturen, wie sie beispielsweise bei Fettbränden auftreten können, kann die Löschdecke jedoch durchbrennen. In diesem Fall hilft nur ein Feuerlöscher weiter.
Nur in der ersten Minute selber löschen
Schätzen Sie rasch ein, ob Sie das Feuer selbst löschen können, ohne sich dabei in Gefahr zu bringen. Unternehmen Sie eigene Löschversuche nur in der ersten Minute eines Brandes und bringen Sie sich dabei nie in Gefahr. Von zentraler Bedeutung ist, dass Sie zuerst Alarm schlagen, dann mit der Rettung von Mitmenschen oder Tieren beginnen und erst zuletzt versuchen, den Brand zu löschen. Beachten Sie unsere Tipps zum richtigen Verhalten im Brandfall.
Achten Sie auf die Qualität der Löschdecke
Die Decken bestehen in der Regel aus Glasfasergewebe oder einem feuerfesten Mischgewebe aus Glasfaser und Baumwolle. Achten Sie darauf, dass die Löschdecke der Europäischen Norm EN 1869 entspricht. Die Mindestgrösse beträgt 100 × 100 cm. Besser sind jedoch 120 × 140 cm.
So verwenden Sie die Löschdecke
Entfalten Sie die Löschdecke und legen Sie sie über den Brandherd. Dadurch wird dem Feuer der Sauerstoff entzogen und es erstickt. Achten Sie dabei stets darauf, dass Ihre Hände geschützt sind. Rollen Sie dazu Ihre Hände leicht in die Decke ein. Ist der Brandherd jedoch grösser als die Decke, lässt er sich damit nicht bekämpfen. Dann muss ein Feuerlöscher zum Einsatz kommen.
Immer griffbereit
Wenn es brennt, muss es schnell gehen. Um den Schaden möglichst klein zu halten, muss die Löschdecke im Ernstfall an einem gut zugänglichen Ort gelagert werden, sodass sie sofort griffbereit ist.
Fettbrände nie mit Wasser löschen!
Auf Herdplatten können Temperaturen von bis zu 400 Grad entstehen. Wenn Sie Fett erhitzen, beginnt dieses bei rund 280 °C zu brennen. Daher sollten Sie beim Erhitzen von Fett und Öl besonders vorsichtig sein. Beginnt dieses zu brennen, greifen Sie beim Löschen nie zu Wasser. Dies würde zu einer Fettexplosion führen. Dabei wird das brennende Fett mitsamt dem Wasserdampf explosionsartig aus der Pfanne gerissen. Die Folgen für die Person und die Küche sind verheerend. Auch beim Löschen selbst besteht erhebliche Verbrennungsgefahr. Am wirksamsten ist es, einen Fettbrand mit Feuerlöschern für die Brandklasse F zu löschen. Ist ein solcher nicht verfügbar, kann auch eine Löschdecke verwendet werden.
Brennendes Öl oder Fett mit Wasser löschen? Das ist eine ganz schlechte Idee! Was ein Becher Wasser auslösen kann, sehen Sie in diesem eindrücklichen Video:
Tipps zu Löschdecken
- Im Falle eines Brandes gilt immer: alarmieren – retten – löschen.
- Kaufen Sie nur qualitativ einwandfreie Löschdecken die der Norm EN 1869 entsprechen.
- Platzieren Sie die Löschdecke an einem gut zugänglichen Ort, damit sie im Notfall jederzeit griffbereit ist.
- Schalten Sie bei Bränden von elektrischen Geräten oder in den Küchen möglichst rasch den Strom ab.
- Ersetzen Sie die Löschdecke nach einem Einsatz.
- Nicht bei jedem Brand können Löschdecken eingesetzt werden. Beachten Sie auch unsere Informationen zu Feuerlöschern.
Was tun, wenn's brennt?
Tel: 118 Feuerwehr
Gefährdete Personen warnen
Menschen und Tiere retten
Sich selbst nicht gefährden
Brand bekämpfen
Einsatzkräfte einweisen