Kinder und die Faszination des Feuers

Kinder kennen keine Brandgefahren. Im Gegenteil, sie lieben das Spiel mit dem Feuer. Immer wieder kommt es zu Unfällen, weil Kinder aus Unkenntnis und Unvorsichtigkeit mit Zündhölzern, Kerzen, Feuerzeugen oder Feuerwerkartikel spielen. Leider gehören auch immer wieder Kinder zu den Opfern von Bränden. Es liegt an uns allen, die Kinder über die Gefahren von Feuer aufzuklären und ihnen den richtigen Umgang mit Brandgefahren zu vermitteln.

Kinder müssen den Umgang mt den Feuer lernen.
Top 3 Brandverhütungs-Tipps
  • Zeigen Sie schon kleinen Kindern die Gefahr des Feuers auf.
  • Erklären ist besser als Verbieten.
  • Seien Sie ein Vorbild.

Den Umgang mit Feuer lernen

Die spontane Art von Kindern und ihre Begeisterungsfähigkeit sind faszinierend. In gewissen Situationen müssen wir den Kleinen jedoch Grenzen setzen. Zum Beispiel, wenn es gefährlich wird. Kinder können die Gefahren von Feuer noch nicht einschätzen. Dazu fehlt ihnen die Erfahrung. Sie müssen daher den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Feuer erst lernen. Lasst uns die Kinder dabei unterstützen!

Beobachten und spüren
Nehmen Sie sich Zeit, um Kindern den richtigen Umgang mit Feuer zu zeigen. Fangen Sie damit schon bei kleinen Kindern an. Lassen Sie das Kind beispielsweise mit dem Finger spüren, dass Feuer Hitze erzeugt. Ideal dafür ist eine Kerze. Das Kind soll einen Finger nah an die Flamme halten und die Hitze spüren. Anschliessend können Sie gemeinsam beobachten, was mit der Flamme passiert, wenn Sie die Kerze ausblasen. Auch den Umgang mit Streichhölzern können Sie mit dem Kind üben. Gerade in der Adventszeit sollten Sie Ihrem Kind die Brandgefahren aufzeigen. Erklären Sie ihm beispielsweise, dass Strohsterne, Tannenzweige, Verpackungen oder Lametta nicht in die Nähe des Feuers gehören.

Erklären und erleben statt verbieten
Oft erreicht man bei Kindern mit einem Verbot genau das Gegenteil. Denn was verboten ist, weckt die Neugier. Die Kinder schauen dann heimlich, was man mit einem Streichholz alles machen kann. Daher ist es von zentraler Bedeutung, dass Kinder den sicheren Umgang mit Feuer üben können. Sie müssen die Kraft des Feuers erleben und verstehen können.

Schaffen Sie keine Gelegenheiten

In den meisten Fällen legen Kinder die Brände nicht mutwillig. Vielmehr sind sie sich der Konsequenzen oft nicht bewusst. Ein kleineres Kind kann beispielsweise nicht abschätzen, dass ein brennendes Stück Papier heiss werden, herunterfallen und den Teppich, den Vorhang oder Kleidung in Brand setzen kann. Das Gefahrenbewusstsein muss sich erst im Kindesalter entwickeln.

Umso wichtiger ist es, dass Sie keine Gelegenheiten schaffen, die das Kind zum Zeuseln verleiten könnten. Bewahren Sie daher alle Streichhölzer und Feuerzeuge ausser Reichweite von Kindern auf. Installieren Sie zudem Rauchmelder, vor allem auch im Kinderzimmer.

Spielerisch das Feuer entdecken

Hier finden Kinder Spiele zu den Themen Feuer, Feuerwehr und Brandverhütung.

Zur Kinder-Seite 

Unsere Sicherheits-Tipps für Kinder

  • Stabfeuerzeuge sind für Kinder sicherer als herkömmliche Feuerzeuge.
  • Halten Sie feuergefährliche Gegenstände (z. B. Bügeleisen, Fondue-Rechaud etc.) von kleinen Kindern fern.
  • Lassen Sie kleine Kinder nie allein in der Küche.
  • Bedenken Sie, dass Kinder, vor allem in Gruppen, unberechenbar handeln.
  • Zeigen Sie Kindern die Fluchtwege, damit sie im Ernstfall rasch und richtig reagieren.
  • Brennbare Flüssigkeiten gehören niemals in Kinderhände.
  • Seien Sie den Kindern im Umgang mit dem Feuer ein Vorbild.

So zündet ihr Kind ein Streichholz richtig an

  • Die Streichholzschachtel hochkant halten.
  • Das Streichholz wird möglichst weit unten gut fassen.
  • Das Streichholz über die Zündfläche ziehen. Dabei erfolgt die Bewegung immer vom Körper weg.
  • Das brennende Streichholz senkrecht nach oben halten.
  • Bei der Kerze das Streichholz kurz waagerecht halten, bis der Docht Feuer fängt. Danach das Streichholz wieder senkrecht halten.
  • Jetzt noch das Streichholz ausblasen und danach in ein Wasserglas stecken, damit auch die letzte Glut erlischt.

Achten Sie darauf, dass beim Gebrauch von Streichholz und Feuerzeug die Haare zusammengebunden sind und die Kinder nicht zu weite Pullis oder Blusen tragen.

Besprechen Sie den Notfall

Wenn es brennt, muss es schnell gehen. Besprechen Sie daher mit Ihrem Kind, wie es im Notfall vorgehen soll. Am besten üben Sie das Vorgehen gleich einmal zusammen. Das will die Feuerwehr (118) bei einem Anruf wissen:

  • Wer ruft an?
  • Wo brennt es?
  • Was ist passiert?
  • Sind Personen und Tiere in Gefahr? Wie viele?

Wichtig ist, dass Ihr Kind sich selbst nicht in Gefahr bringt. Mehr Informationen dazu finden Sie unter:

Das richtige Verhalten bei Bränden

Blogbeiträge zum Thema

Wann Kinder beginnen, Gefahren zu erkennen
Das Gefahrenbewusstsein entwickelt sich bei Kindern schrittweise. Wir zeigen, wie diese Entwicklung stattfindet.

Blogbeitrag lesen


Wenn Kinder Brände verursachen
Immer wieder kommt es zu Bränden, die durch Kinder verursacht wurden. Nach einem solchen Unglück türmen sich rasch viele Fragen auf: Haftet mein Kind? Sind wir als Eltern haftbar? Und zu guter Letzt: Wer bezahlt den Schaden? Wir zeigen auf, welche Konsequenzen ein solcher Brand haben kann.

Zum Blogbeitrag

Spielerisch Prävention vermitteln

«Element Hero» – so heisst unser neues Unterrichtsmaterial für Schulen. Es vermittelt die Themen Feuer und Brandverhütung in der Unterstufe sowie Wetter und Naturgefahren in der Mittelstufe. Das Material umfasst Arbeitshefte, Arbeitsblätter, Plakate und vieles mehr. Dieses Angebot ist eine Initiative der Kantonalen Gebäudeversicherungen.

www.element-hero.ch

Was tun, wenn's brennt?

Alarmieren

Tel: 118 Feuerwehr
Gefährdete Personen warnen

Retten

Menschen und Tiere retten
Sich selbst nicht gefährden

Löschen

Brand bekämpfen
Einsatzkräfte einweisen

Mehr dazu