Sicheres Arbeiten mit dem Unkrautbrenner

Unkrautbrenner oder Abflammgeräte werden häufig im Garten eingesetzt, um Unkraut aus Fugen und Kiesflächen zu entfernen. Jeden Sommer kommt es zu Bränden, weil Feuer oder Schwelbrände im Arbeitsbereich nicht erkannt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sicher mit diesen Geräten arbeiten können.

Eine Person brennt Unkraut ab.
TOP 3 BRANDVERHÜTUNGS-TIPPS
  • Herstellerangaben befolgen. 
  • Nicht bei starkem Wind arbeiten. 
  • Ständig auf Brände kontrollieren.

Vorsicht beim Einsatz von Unkrautbrennern

Der Unkrautbrenner ist ein effektives Gerät zur Beseitigung von Unkraut ohne den Einsatz von Chemikalien. Er wird häufig in Gärten, auf Gehwegen, Einfahrten und anderen Aussenbereichen eingesetzt, um unerwünschte Pflanzen zu entfernen. Durch das Abbrennen der Pflanze gerinnt deren Eiweiss. Die Zellen platzen auf und die Pflanze vertrocknet innerhalb weniger Tage. Unkrautbrenner arbeiten mit Temperaturen zwischen 650 und 1000°C. Der Einsatz dieser Geräte birgt daher immer die Gefahr, unbeabsichtigt einen Brand auszulösen.

 

 

So einfach lassen sich Brände verhindern

Wenn Sie diese Hinweise beachten, können Sie die Brandgefahr beim Einsatz von Abflammgeräten erheblich verringern.

  • Herstellerangaben beachten Lesen und befolgen Sie vor der Benutzung des Gerätes die Sicherheitshinweise des Herstellers sowie die Bedienungsanleitung.       
  • Wetterverhältnisse beachten: Verwenden Sie den Unkrautbrenner nur bei Windstille. Durch den Wind können Funken und Flammen übertragen werden und bei Ihnen oder Ihren Nachbarn einen Brand auslösen.
  • Umgebung vorbereiten: Entfernen Sie alle brennbaren Materialien (trockenes Laub, Gras, Holz) aus dem Arbeitsbereich. Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Gebäuden, Zäunen und anderen brennbaren Materialien ein.
  • Vorsicht in der Nähe von trockenem Gras und Pflanzen: Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in der Nähe von trockenem Gras und Pflanzen arbeiten, da diese leicht entflammbar sind.
  • Ablenkung vermeiden: Achten Sie darauf, dass Sie bei der Arbeit mit dem Unkrautbrenner nicht abgelenkt werden. Bleiben Sie konzentriert und beobachten Sie Ihre Umgebung.
  • Die richtige Brenntechnik anwenden: Halten Sie den Brenner in ausreichendem Abstand vom Boden und bewegen Sie ihn gleichmässig, damit die Pflanzen nicht zu lange der Hitze ausgesetzt sind und Feuer fangen.
  • Regelmässige Kontrolle der Umgebung: Kontrollieren Sie während der Arbeit ständig die Umgebung auf Brände und Schwelbrände. Kontrollieren Sie die bearbeiteten Flächen nach der Anwendung nochmals sorgfältig auf Glutnester, die zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Brand führen können.
  • Gerät überprüfen: Überprüfen Sie in regelmässigen Abständen und bei auftretenden Störungen alle Leitungen, Anschlüsse und Dichtungen auf Beschädigungen. Gegebenenfalls Komponenten neu anschliessen und defekte Teile sofort austauschen.
  • Löschmittel bereithalten: Halten Sie immer einen Wasserschlauch oder einen Feuerlöscher bereit. Bei trockener Witterung vor der Arbeit die Umgebung vorsorglich mit Wasser besprühen. 
  • Verbrennungsgefahr durch heisse Steine. Diese können noch nach Minuten zu Verletzungen führen. Achten Sie darauf, dass weder Menschen noch Tiere die Fläche betreten.
  • Das Gerät vollständig abkühlen lassen: Das Gerät darf erst nach vollständiger Abkühlung verstaut werden.

Die Alternative zu Gasgeräten

Gasbetriebene Abflammgeräte haben eine Flammentemperatur von 650 bis 1'000°C. Wem das zu gefährlich ist, kann auch auf elektrisch betriebene Geräte zurückgreifen. Diese zerstören das Unkraut mit Heissluft.