Sicher schweissen, löten, trennen und Unkraut abbrennen

Schweissen, Löten, Trennen mit dem Winkelschleifer und Unkraut abbrennen: Ein ambitionierter Heimwerker kennt sich hier aus! Welche Gefahren aber effektiv davon ausgehen, wird oftmals unterschätzt. Derartige Arbeiten werden aus gutem Grund als «Feuerarbeiten» bezeichnet.

Ihnen gemeinsam ist, dass dabei sehr hohe Temperaturen auftreten, die weit über den Entzündungstemperaturen brennbarer Stoffe wie Holz, Kunststoff oder Textilien liegen. Entsprechend hoch ist bei Feuerarbeiten die Brandgefahr. Wir zeigen Ihnen, auf was sie bei solchen Feuerarbeiten achten müssen.

Schweissen, löten, trennen und Unkraut abbrennen
Top 3 Brandverhütungs-Tipps
  • Entfernen Sie alle brennbaren Gegenstände vor dem Arbeiten (bis 10 Meter Funkenflug).
  • Tragen Sie korrekte Schutzbekleidung.
  • Kontrolliern Sie, ob es Schwelbrände geben könnte.

Brandheiss und brandgefährlich

Flammen von Schweissgeräten können bis 2800°C, abtropfendes glühendes Metall 1500° C und Schweiss- und Schleiffunken bis zu 1200° C heiss werden. Dem gegenüber stehen die viel tieferen Zündtemperaturen beispielsweise von Holz, Kork, Kunststoffe, Papier oder Textilien, die zwischen 200° C und 300° C liegen. In kompakter Form (Holzbalken, Kartonstapel, Stoffballen usw.) lassen sich solche Stoffe weniger leicht entzünden. Sind sie jedoch in fein zerteiltem, lockerem Zustand (etwa Späne, Fasern, Staub), steigt die Gefahr aber rasch an.

Besonders tückisch sind durch Feuerarbeiten verursachte Schwelbrände. Diese bleiben meist lange Zeit unentdeckt. Bis dann ein offenes Feuer entsteht, kann es unter ungünstigen Umständen Stunden dauern.

Explosionsgefahr

Spezielle Vorsicht ist geboten, wenn brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe vorhanden sein könnten. Diese werden oft nicht bemerkt. Der Energiegehalt von Funken und Tropfen würde in diesem Fall ausreichen, einen Brand zu entfachen.

Bei Arbeiten an Rohrleitungen und Behältern, die brennbare Stoffe enthalten oder enthalten haben, besteht bei unsachgemässem Vorgehen Explosionsgefahr. Lassen Sie hier besser den Fachmann ran!

Genügend Abstand mit einplanen

Beim Schweissen wie auch bei Arbeiten mit dem Winkelschleifer entstehen Funken und Metallperlen. Diese weisen Temperaturen von weit über 1000° C auf und können bis zu zehn Meter weit wegspringen. Und dies in allen Richtungen. Rechnen Sie daher je nach Art der Arbeit unbedingt einen grossen Sicherheitsabstand mit ein.
Besonders unterschätzt wird beim Schweissen die Temperatur der Brennerflamme. Aber auch die unsichtbaren Verbrennungsgase sind brandheiss. Daher gilt: Brennbares gehört nicht in die Nähe des Arbeitsplatzes.

Gesetzliche Bestimmungen

Es gelten die Brandschutzrichtlinien, welche auf den 1. Januar 2015 in Kraft gesetzt wurden und für alle Kantone verbindlich sind. Als Privatperson sind vor allem die folgenden Ziffern wichtig zu beachten: 1 Geltungsbereich, 2 Grundsätze, 3. Allgemeine Brandverhütung, 3.1 Allgemeines, 3.2 Sorgfaltspflichten und 3.3. Rauchverbot

Brandschutzrichtlinie: Brandverhütung und organisatorischer Brandschutz

Zur Haftung: Entsteht ein Brand beispielsweise durch unsachgemäss durchgeführte Schweissarbeiten eines Mieters, haftet der Heimwerker für den Schaden. Vergütet ein Gebäudeversicherer den Schaden, kann dieser grundsätzlich Regress auf ihn nehmen.

Brandverhütungs-Tipps im Detail

Löten

  • Sichern Sie Ihren Arbeitsplatz. Entfernen Sie vor dem Löten alle brennbaren Materialien und verwenden Sie eine feuerfeste Unterlage.
  • Lassen Sie den heissen Lötkolben nie frei und unbeaufsichtigt herumliegen lassen. Benutzen Sie einen Ständer dafür und schalten Sie ihn ab, wenn sie den Raum verlassen. Bessere Lötstationen schalten sich nach einer gewissen Zeit automatisch selber ab.
  • Atmen Sie die Lötdämpfe nicht ein und vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Lötzinn.
  • Verzichten Sie während des Lötens auf Essen und Trinken und waschen Sie sich danach gründlich die Hände. 
  • Lötspritzer oder Lötzinn wird bis zu 450° C warm und führt zu Verbrennungen. Verwenden Sie daher immer eine geschlossene Kleidung und eine Schutzbrille.
  • Stellen Sie sicher, dass keine Kabel über den Arbeitsbereich liegen.
  • Schauen Sie genau hin, wenn sie den Lötkolben ergreifen. Sonst könnten Sie das heisse Ende erwischen.
  • Lassen Sie den Lötkolben ganz abkühlen, bevor Sie ihn verpacken.

Winkelschleifer/Flexen

  • Stellen Sie sicher, dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden. Entfernen Sie brennbare Materialien wie Papier, Karton, Sägespäne oder Stroh/Heu aus dem Arbeitsbereich. Beachten Sie dabei, dass die Funken bis zu 10 Meter weit fliegen können.
  • Tragen Sie Schutzkleidung. Eine Schutzbrille gegen die Funken und Späne, eine Staubmaske sowie Arbeitshandschuhe und einen Gehörschutz. Achten Sie darauf, dass Sie keine leichtentflammbare Kleidung tragen.
  • Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie sich nicht ablenken.
  • Benutzen Sie nur die zulässige Drehzahl, die auf der Schleif- oder Trennscheibe angegeben ist.
  • Benutzen Sie Trennscheifen nicht zum Schleifen.
  • Legen Sie die Scheibe korrekt in die Halterung, spannen sie diese fest ein und lassen Sie das Gerät Probelaufen, bevor sie es einsetzen.
  • Die zu bearbeitenden Gegenstände müssen gut befestigt sein, damit sie nicht verrutschen können.
  • Entfernen Sie nie die Schutzscheibe bei der Verwendung.
  • Schalten Sie den Winkelschleifer sofort ab, wenn sich die Scheibe im Material verkantet.

Abflammgeräte/Unkrautbrenner

Ein Abflammgerät bzw. ein Unkrautbrenner wird oft im Garten verwendet, um Unkraut aus den Fugen und Kiesflächen zu beseitigen.

  • Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie sich nicht ablenken.
  • Im Sommer sind Sträucher, Büsche oder Bäume oft sehr trocken. Ein Funkenflug reicht schon, um sie in Brand zu setzen. Kontrollieren Sie während dem Arbeiten laufend, ob im Arbeitsumfeld Brände oder Schwelbrände auftreten.
  • Halten sie immer einen Gartenschlauch zum Löschen bereit. Spritzen Sie bei Trockenheit vor dem Arbeiten die Umgebung präventiv mit Wasser ab. 
  • Verwenden Sie das Gerät nicht bei starken Winden. Allfällige Funken fliegen dann viel weiter und könnten bei Ihnen oder beim Nachbar ein Feuer auslösen.
  • Es besteht Verbrennungsgefahr durch heiße Steine. Diese können auch noch nach Minuten Verletzungen verursachen. Achten Sie darauf, dass keine Personen und Tiere die kürzlich abgebrannte Fläche betreten.    
  • Mit Gas betriebene Abflammgeräte weisen eine viel höhere Flammtemperatur auf. Ist Ihnen dies zu gefährlich, sind mit Strom betriebene Geräte eine möglich Alternative.
  • Schützen Sie die Nützlinge. An warmen Sommertagen halten sich Nützlinge knapp unter der Bodenoberfläche auf. Da viele Nützlinge nachtaktiv sind, sollten Sie in der Abenddämmerung nicht mehr abflammen.
  • Lassen Sie das Abflammgerät ganz abkühlen, bevor Sie es versorgen. 

Brände beim Unkrautabbrennen

In den Sommermonaten treten immer wieder Brände auf, die beim Unkrautabbrennen entstehen. Hier ein paar Beispiele: 

Schweissen

  • Die richtige Bekleidung gegen Funkenflug, Hitze, der helle Lichtbogen und UV-Strahlen: Schweissen birgt viele Gefahren, die Ihre Gesundheit gefährden können. Daher ist die richtige Schutzbekleidung besonders wichtig. Tragen Sie eine feuerfeste Bekleidung, die den ganzen Körperbereich abdeckt. Ihre Hände schützen sie mit Lederhandschuhen. Zusätzlich können Sie sich mit einer Lederschürze schützen.
  • Schützen Sie Ihre Augen. Schweisserhelme sind zwar teurer als Handschilder, schützen aber besser und sie können mit beiden Händen arbeiten. Eine Schutzbrille reicht nicht, denn das Gesicht muss vor den intensiven UV-Strahlen geschützt werden. Auch Zuschauer sollten nie in den hellen Lichtbogen blicken und müssen ebenfalls ihre Augen schützen. Bei Kindern sollten Sie besonders wachsam sein.
  • Schweissen verursacht gesundheitsschädliche Gase, Dämpfe, Staub und Rauch. Schweissen Sie daher immer in gut belüfteten Räumen. Beim Schweissen von Elektroden können Sie auch draussen arbeiten.
  • Der Arbeitsplatz muss abgesichert sein und planen Sie dabei den Funkenflug mit ein (beim Schweissen 10 Meter). Gerade bei Renovationen oder Reparaturen am oder im Haus ist es oft eine Herausforderung, ein sicheres Umfeld zu schaffen. Riskieren sie nichts und beauftragen Sie sonst den Fachmann.
  • Seien Sie achtsam und überwachen Sie Flammen, Funkenwurf und Wärmefluss.
  • Stellen Sie beim Schweissen zur Beseitigung der Elektrodenstummel Wasser oder Sand bereit.
  • Stellen Sie die geeigneten Löschmittel bereit. Wenn das Metall durch Überhitzung anfängt zu brennen, wird ein Löschmittel der Brandklasse D benötigt. Brennen Stoffe in der Umgebung, passt am besten ein Handfeuerlöscher mit einem Löschmittel der Brandklassen A, B und evtl. auch C. Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier.
  • Prüfen Sie während und nach der Arbeit, dass keine Schwelbrände entstehen. Wiederholen Sie die Kontrollen während mehrerer Stunden. Schwelbrände in der Nacht können rasch in einer Katastrophe enden.
  • Stellen Sie sicher, dass beim Schweissen die Gasflaschen immer zugänglich sind, damit sie bei einem Brand sofort entfernt oder gekühlt werden können.
  • Schweissen will gelernt sein. Besuchen Sie einen Kurs bei einer Fachperson. Befolgen Sie bei allen Feuerarbeiten die Weisungen des Herstellers.
  • Weiterführende Informationen zum Thema Schweissen finden Sie unter Schweizerischer Verein für Schweisstechnik oder bei der SUVA.

Was tun, wenn's brennt?

Alarmieren

Tel: 118 Feuerwehr
Gefährdete Personen warnen

Retten

Menschen und Tiere retten
Sich selbst nicht gefährden

Löschen

Brand bekämpfen
Einsatzkräfte einweisen

Mehr dazu

Unsere Partner