Die Geschichte der BFB
Seit über 60 Jahren setzt die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB dort an, wo die meisten Brände entstehen - beim menschlichen Verhalten. Durch gezielte Informationen zu den Brandrisiken will die BFB eine Verhaltensänderung bei der Bevölkerung herbeizuführen. Der Blick in die Vergangenheit der BFB bringt viele Trouvaillen zu Tage.

1970 werden Künstler aufgerufen, an einem BFB-Plakatwettbewerb teilzunehmen. Ein Jahr später wird das erstplatzierte Plakat «Paulinchen» in der ganzen Schweiz ausgehängt.
2023
Mittels einprägsamen Kampagnen will die BFB erneut die Schweizer Bevölkerung für die verschiedenen Brandgefahren sensibilisieren.
2011
Der Schweizerische Versicherungsverband SVV tritt aus der BFB aus. Die Vermögenswerte gehen in die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen über. In den Jahren danach erfolgte eine reduzierte Tätigkeit der BFB.
2007
Die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB feiert ihr 50jähriges Jubiläum. Mit dem actiongeladenen Kinospot «Spezialeinheit» lanciert die BFB das Jubiläumsjahr.
2004
Die BFB schaltet in der Adventszeit den Spot «Oh Tannenbaum».
2002
Die meisten Brände passieren durch Unachtsamkeit. Diese auch heute noch gültige Aussage wurde in TV-Spots von der BFB thematisiert.
1993
Die Kappelbrücke brennt! Die BFB zeigte daraufhin in einer Kampagne, wie Gedankenlosigkeit zur Katastrophe führen kann. Das abgeänderte Tubellied von Baby Jail erzielte rasch nationale Aufmerksamkeit.
1992
Der Feuerteufel Funky hat im Brandverhütungsvideo der BFB von 1992 viel zu tun.
1990
Die BFB zeigt 14 brandgefährliche Situationen. Die Gegenstände bewegen sich allein, wie von Geisterhand geführt...
1984
BFB lanciert die Video-Serie «Mach mit, mach den ersten Schritt». Alle Videos dieser Serie finden Sie übrigens bei uns auf YouTube.
1975
Ein Wettbewerbsfilm mit Walter Roderer, der am Schweizer Fernsehen ausgestrahlt wird, schlägt alle Rekorde. 180’000 Wettbewerbslösungen werden eingesandt.
1969
Der erste TV-Spot der Beratungsstelle.
1957
Die BFB nimmt ihre Tätigkeit als einfache Gesellschaft auf. Gründer waren die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF sowie der Schweizerische Versicherungsverband SVV. Das «Zündholzhaus» bildet bis heute die Grundlage für den Auftritt der Beratungsstelle für Brandverhütung.
Das Plakatsujet mit dem Zündholzhaus, hat 1956 anlässlich eines Plakatwettbewerbs den ersten Preis gewonnen. 340 Künstler beteiligten sich daran. Der erste Preis ging an den Grafiker Heini Fischer-Corso aus Zürich. Das Plakat zählt gemäss Museum of Modern Art (New York) zu den 500 besten Weltplakaten.