Medien
Liebe Medienschaffende
Hier finden Sie aktuelle Medienmitteilungen. Sie vermissen etwas? Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen schnell und gerne weiter.
Ihr Kontakt für Medienanfragen
Rolf Meier
Beratungsstelle für Brandverhütung BFB
+41 31 320 22 82
media @bfb-cipi.ch
Medienmitteilungen
-
Die BFB liefert Sicherheitstipps zum Auftakt der GrillsaisonMit den steigenden Temperaturen beginnt auch die Grillsaison in der Schweiz. Da der unsachgemässe Umgang mit dem Grill jedes Jahr zu Bränden führt, macht die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) erneut auf die Gefahren aufmerksam. Sie empfiehlt, Gasgrills vor dem ersten Grillieren zu prüfen. Defekte oder spröde Leitungen müssen ersetzt werden. Bei Holzkohlegrills rät sie dringend davon ab, flüssige Brandbeschleuniger einzusetzen.pdf (124 KB)
-
Die BFB rät: bei Bränden immer die Regel «Alarmieren – Retten – Löschen» einhaltenIm Brandfall ist es zentral, rasch und richtig zu handeln. Die neue Kampagne der Beratungsstelle für Brandverhütung BFB hat zum Ziel, der Schweizer Bevölkerung das korrekte Vorgehen bei Bränden aufzuzeigen. Damit sollen im Brandfall Schäden an Personen, Tieren und Sachen vermindert werden. Dabei weist sie auf die Wichtigkeit der Regel «Alarmieren – Retten – Löschen» hin und zeigt das korrekte Vorgehen im Notfall auf.pdf (86 KB)
-
BFB macht auf die Brandgefahren bei Fasnachtsveranstaltungen aufmerksamBald beginnt in verschiedenen Schweizer Regionen die Fasnacht mit Maskenbällen und bunten Kostümen. Die Fasnachtskleider und Dekorationen bestehen oft aus leicht entflammbaren Kunsttextilien, die schnell Feuer fangen. Die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB weist auf die Gefahren hin und zeigt auf, wie Fasnächtler und Veranstalter sicher feiern können.pdf (130 KB)
-
BFB warnt vor hoher Brandgefahr durch Kerzen auf WeihnachtsbäumenBrennende Kerzen – so schön sie auch aussehen – bergen immer ein hohes Risiko, ein Feuer zu verursachen. Werden diese auf Weihnachtsbäumen angezündet, ist die Gefahr besonders hoch. Die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB zeigt, wie das Risiko während der kommenden Weihnachtstage markant verringert werden kann.pdf (125 KB)
-
BFB-Tipps: Sicher durch den Winter trotz allfälligem Gas- und StrommangelDie Energiekrise bewegt die Schweiz. Befürchtungen, dass diesen Winter Gas und Strom knapp werden könnten, führen in der Bevölkerung zu Unsicherheiten. Viele Menschen bereiten sich entsprechend auf mögliche Strom- oder Gaslücken vor. Alte Cheminées werden reaktiviert, Elektroöfen platziert, Campingkocher oder Kerzen gekauft. Dabei wird oft vergessen, dass diese Produkte bei fehlerhafter Inbetriebnahme, falscher Anwendung oder bei Unachtsamkeit erhebliche Risiken bergen.pdf (119 KB)
-
5 Mal mehr Brände durch Kerzen in der AdventszeitTrockene Äste von Adventskränzen und Weihnachtsbäumen fangen leicht Feuer und können eine Wohnung innert Sekunden in Brand stecken. In der Advents- und Weihnachtszeit ereignen sich in der Schweiz bis zu 70 Brände pro Woche, ausgelöst durch Kerzen. Dies sind 5 Mal mehr Brände als in den restlichen Wochen des Jahres. Angesichts eines drohenden Energiemangels ist die Brandgefahr durch Kerzen in diesem Jahr noch höher. Die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB, die BFU und die Suva zeigen auf, wie sich Brände einfach verhindern lassen.pdf (176 KB)
-
BFB rät: Gasflaschen richtig überwinternDraussen grillen und frieren mögen die wenigsten. Für Gasgrills zeichnet sich mit den sinkenden Temperaturen die Winterpause ab. Die korrekte Aufbewahrung von Gasflaschen beugt Unfällen und Bränden vor. Die Beratungsstelle für Brandverhütung rät dringend, Gasflaschen immer nur im Freien zu lagern.pdf (93 KB)
-
Brandgefährlich: die Fahrlässigkeit im Umgang mit elektrischen GerätenIn der Schweiz gehen viele Haus- und Wohnungsbrände von elektrischen Geräten aus. Die Herdplatte, die Steckdosenleiste oder der Akku sind oft täglich im Gebrauch. Solche Geräte können jedoch rasch Brände verursachen, wenn sie nicht korrekt verwendet werden. In der aktuellen Kampagne ruft die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB zu mehr Vorsicht im Umgang mit elektrischen Geräten auf.pdf (115 KB)
-
Brandgefahr durch Blitze: BFB empfiehlt die Installation von BlitzschutzsystemenFür die nächsten Tage kündigen die Wetterdienste zahlreiche Gewitter an. Aufgrund dieser Vorhersagen weist die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB auf die Gefahren hin, welche durch Blitzeinschläge in Gebäude entstehen können. Zudem empfiehlt sie die Installation von Blitzschutzsystemen. Dadurch werden Gebäude optimal vor den Folgen von Blitzen geschützt.pdf (107 KB)
-
Die BFB weist auf die Brandschutzvorschriften in Treppenhäusern hinDie Schweizerischen Brandschutzvorschriften tragen wesentlich zur Sicherheit von Personen in Gebäuden bei. Oftmals wird jedoch vergessen, dass die Eigentümer und die Mieter eigenverantwortlich dafür sorgen müssen, diese Vorschriften einzuhalten. Nachdem sich im neuen Jahr bereits mehrfach Brände in Mehrfamilienhäusern ereigneten, macht die Beratungsstelle für Brandverhütung auf die wichtigsten Regeln in Treppenhäusern aufmerksam.pdf (122 KB)
-
BFB warnt vor Bränden durch nicht ausgekühlte AscheIn der Winterzeit kommt es bei der Entsorgung der Asche von Cheminées oder Schwedenöfen immer wieder zu Bränden. Dies oftmals auch bei Ferienhäusern und Ferienwohnungen in Wintersportorten. Grund dafür ist die Asche, die zu früh und nicht vollständig ausgekühlt entsorgt oder deponiert wird. Die BFB warnt vor Bränden durch Asche. Sie empfiehlt, diese mindestens 48 Stunden auskühlen zu lassen.pdf (135 KB)