Sicher grillieren mit Grill und Gartencheminée
Mit den wärmeren Temperaturen steigt auch die Lust auf ein feines Essen vom Grill. Um sich und andere nicht zu gefährden, ist es wichtig, richtig mit dem Grillfeuer umzugehen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Grillvergnügen sicher und unbeschwert geniessen können.

- Brennbares mindestens 1 Meter vom Grill entfernen.
- Keine flüssige Brandbeschleuniger verwenden.
- Asche mindestens 48 Stunden auskühlen lassen.
Vermeiden Sie Unfälle
Grillunfälle entstehen oft durch fahrlässiges Verhalten. Wenn bei Holzkohlegrills beispielsweise Brennsprit als Anzündhilfe in die noch glimmende Asche gegossen wird, ist das Risiko explosionsartiger Brände sehr hoch. Diese können zu schweren Verletzungen führen. Auch beim Grillen mit Gas oder Strom kann es, beispielsweise infolge defekter Anschlüsse, zu gefährlichen Situationen kommen. Beachten Sie daher folgende Grundregeln:
- Stellen Sie den Grill standfest auf eine stabile Unterlage im Freien.
- Entfernen Sie brennbare Materialien mindestens einen Meter vom Grill.
- Behalten Sie Kinder und Tiere in der Nähe des Feuers stets im Auge.
- Halten Sie eine Giesskanne mit Wasser, eine Feuerlöschdecke oder einen Feuerlöscher bereit.
- Seien Sie besonders vorsichtig beim Grillieren auf dem Balkon oder der Terrasse. Lesen Sie dazu die Tipps weiter unten.
Tipps für den Gasgrill
- Öffnen Sie immer erst die Grillhaube, bevor Sie den Zünder betätigen.
- Wenn der Brenner nicht sofort zündet, drehen Sie den Gashahn wieder zu. Nach einigen Minuten können Sie es erneut probieren. Zündet der Brenner weiterhin nicht, gehen Sie gemäss Anleitung vor oder bringen Sie den Grill ins Fachgeschäft zurück.
- Riechen Sie Gas? Hören Sie ein Zischen? Oder brennt der Grill? Stellen Sie als Erstes das Gas ab. Damit dies gefahrlos möglich ist, sollten Sie die Gasflasche vorab ausserhalb des Grills positionieren. Denn bereits ein kleiner Funke kann bei einem Leck eine Explosion verursachen.
- Kontrollieren Sie bei Problemen sowie in regelmässigen Abständen, ob alle Leitungen, Anschlüsse und Dichtungen in Ordnung sind. Schliessen Sie die Bauteile bei Bedarf neu an und ersetzen Sie defekte Teile sofort. Ob die Leitungen dicht sind, können Sie herausfinden, indem Sie diese mit Seifenwasser einschmieren oder mit einem Lecksuchspray besprühen. Treten dabei Blasen auf, deutet dies auf eine undichte Stelle hin. Spröde und undichte Leitungen sowie defekte Bauteile sollten Sie unverzüglich durch neue ersetzen. Wenden Sie sich bei Unsicherheiten an eine Fachperson. Halten Sie unbedingt an die Austauschfristen der Hersteller ein. Tauschen Sie den Verbindungsschlauch und den Druckregler spätestens nach fünf Jahren aus. In der Regel ist das Herstellungsjahr auf dem Schlauch aufgedruckt.
- Um eine Gasflasche an einen Grill anzuschliessen, werden ein Verbindungsschlauch und ein Druckregler benötigt. Der Regler sorgt dafür, dass immer gleich viel Gas fliesst und die Flamme konstant bleibt. Unregelmässige oder schlecht regelbare Flammen deuten darauf hin, dass der Druckregler nicht mehr ordnungsgemäss funktioniert. In diesem Fall muss er ersetzt werden.
- Reinigen Sie Ihren Grill regelmässig. Entleeren Sie nach dem Grillieren die Fettwanne und entfernen Sie alle Fettablagerungen. Angesammelte Fettablagerungen können sich während des Grillierens erhitzen. Dies könnte zu einem Fettbrand führen. Einen Fettbrand dürfen Sie niemals mit Wasser löschen. Das kann eine unkontrollierte Fettexplosion auslösen, die den Brand noch ausweitet und zu schweren Verletzungen führen kann. Benutzen Sie daher einen geeigneten Feuerlöscher, um solche Brände zu löschen.
- Achten Sie darauf, dass in der Nähe des Grills striktes Rauchverbot gilt.
- Schützen Sie Gasflaschen vor Beschädigungen. Gasflaschen dürfen nicht geworfen oder fallen gelassen werden. Beachten Sie ausserdem die Sicherheitshinweise auf der Gasflasche.
- Bewahren Sie Gasbehälter niemals im Gebäudeinneren oder an schlecht durchlüfteten bzw. vertieften Stellen auf. Brenngase sind schwerer als Luft und sammeln sich daher am Boden an. Schon ein kleiner Funke kann eine Explosion auslösen. So lagern Sie Gasflaschen richtig ein.
Achtung bei ausländischen Druckreglern
In der Schweiz werden meist andere Druckregler verwendet als im Ausland. Verwenden Sie keinesfalls Gasflaschen aus der EU mit Schweizer Druckreglern bzw. Schweizer Gasflaschen mit Druckreglern aus der EU. Da die Systeme nicht kompatibel sind, kann Gas austreten, wodurch Explosionsgefahr entsteht.
Wissenswertes zum Thema Gasflaschen
Darf ich Gasflaschen in der prallen Sonne lagern? Gibt es für Gas ein Ablaufdatum?
Tipps für den Holzkohlegrill
- Verwenden Sie niemals Brennspiritus, Benzin oder andere nicht zugelassene flüssige Anzündhilfen für Ihren Grill. Diese können zu explosionsartigen Bränden und schweren Verletzungen führen.
- Verwenden Sie auch andere flüssige Brandbeschleuniger nie, wenn das Feuer bereits brennt. Das Gleiche gilt, wenn Sie ein Feuer ein zweites Mal anzünden wollen, das bereits gebrannt hat. Denn die Asche kann noch am nächsten Tag glühen und beim Kontakt mit brennbaren Flüssigkeiten zu schweren Unfällen führen.
- Verwenden Sie als sichere Anzündhilfe Anzündwürfel, Brennpaste oder ein Anzündkamin.
- Oft lösen sich Funken vom Holzkohlegrill oder dem Gartencheminée. Daher müssen leicht entzündliche Materialien wie Zeitschriften oder Gartenmöbel mindestens einen Meter vom Grill entfernt sein.
- Verbrennen Sie bitte ausschliesslich unbehandeltes, naturbelassenes und trockenes Holz. Kleine Papierschnitzel zum Anzünden des Feuers sind in Ordnung. Karton, Zeitungen, Abfall und behandeltes Holz gehören jedoch in den Müll und nicht auf den Grill oder in die Feuerstelle. Ihre Verbrennung kann zu gefährlichen Dämpfen führen.
- Lassen Sie die Asche mindestens 48 Stunden auskühlen. Hier finden Sie unsere Tipps zum Thema Asche.
- Nach dem Grillieren lassen wir die Asche des Kohlegrills oft im Grill auskühlen. Wenn es jedoch trocken und windig ist, kann die Asche wegfliegen und beispielsweise trockene Pflanzen in Brand setzen. Daher sollten Sie die Asche nach dem Grillieren jeweils in einen geschlossenen, feuerfesten Aschebehälter umfüllen. Stellen Sie diesen auf einen nicht brennbaren Untergrund.
Tipps für den Elektrogrill
- Kontrollieren Sie vor dem Grillierenen die Kabel auf Defekte. Ersetzen Sie sie gegebenenfalls.
- Reinigen Sie den Grill regelmässig und entfernen Sie alle Fettablagerungen.
Vorsicht beim Grillieren auf Balkon oder Terrasse
Grillen auf dem Balkon oder der Terrasse sorgt zwar für gemütliche Abende, führt aber auch zu vielen Bränden. Mit diesen fünf Tipps sorgen Sie für mehr Sicherheit:
- Halten Sie unbedingt einen Mindestabstand von einem Meter zwischen Grill und brennbaren Materialien ein.
- Lassen Sie offene Feuer, wie beispielsweise Grill, Kerzen oder Fackeln, aber auch Raucherwaren, niemals unbeaufsichtigt.
- Elektrogrills sind eine gute Alternative zu Gas- oder Holzkohlegrills auf Balkonen.
- Nutzen Sie den Balkon nicht als Lagerfläche. Entfernen Sie nicht benötigte Gegenstände und halten Sie Ordnung.
- Verwenden Sie für die Möblierung und Gestaltung des Balkons nur wetterfeste und schwer entflammbare Materialien.
Ist das Grillieren auf dem Balkon erlaubt?
Ja, das Grillieren auf dem Balkon ist grundsätzlich gestattet. Voraussetzung ist jedoch, dass dabei Rücksicht auf die übrigen Hausbewohner genommen wird. Die Rauchentwicklung muss also so gering wie möglich gehalten werden. Zudem ist die Nachtruhe (in vielen Gemeinden der Schweiz ab 22 Uhr) einzuhalten. Der Vermieter kann jedoch im Mietvertrag ein Grillverbot auf Balkonen festlegen. Alternativ kann er dies auch in der Hausordnung festlegen, muss dann aber im Mietvertrag explizit auf die Hausordnung verweisen. Ein Blick in den Mietvertrag vor dem ersten Grillvergnügen lohnt sich also.
Wenn Sie sich als Nachbar durch das Grillen belästigt fühlen, können Sie sich bei der Hausverwaltung beschweren. Diese kann den betreffenden Mieter zu mehr Rücksichtnahme auffordern. Wird die Rücksichtspflicht wiederholt missachtet, kann dies auch rechtliche Konsequenzen für den Mieter haben. Diese reichen von einer schriftlichen Abmahnung bis hin zur Kündigung des Mietvertrags. So weit muss es jedoch nicht kommen, denn oft lassen sich Differenzen durch ein klärendes, konstruktives Gespräch unter Nachbarn beheben.
Sie sind für die Sicherheit verantwortlich.
Gemäss den schweizweit gültigen Brandschutzvorschriften der VKF darf Feuer nur so verwendet werden, dass keine Brände oder Explosionen verursacht werden oder entstehen können (Art. 19 Abs. 1 der Brandschutznorm). Die Eigentümer- und Nutzerschaft von Bauten und Anlagen sorgt in Eigenverantwortung dafür, dass die Sicherheit von Personen und Sachen gewährleistet ist. (Art. 19 Abs. 2 der Brandschutznorm).
Auf Balkonen brennt es besonders oft:
Sicherheitsabstände Gartencheminée
Die BFB empfiehlt, die folgenden Sicherheitsabstände von ortsfesten Feuerungsanlagen, wie z. B. Gartencheminées, zu Gebäuden einzuhalten:
- Bei einem Abstand des Kamins von mindestens 20 cm bis 1 m zum Gebäude muss dieser 1 m über die Traufe hinausgeführt werden (Abbildung 1)
- Bei einem Abstand des Kamins von 1 bis 3 m zum Gebäude muss dieser:
- bei Ausführung mit Kaminhut 1 m über die Traufe hinausgeführt werden (Abbildung 2).
- bei Ausführung ohne Kaminhut mindestens bis zur Traufhöhe führen (Abbildung 2a).
- Bei einem Abstand des Kamins von mehr als 3 m muss dieser nicht über das Dach geführt werden (Abbildung 3).
Was tun, wenn's brennt?
Tel: 118 Feuerwehr
Gefährdete Personen warnen
Menschen und Tiere retten
Sich selbst nicht gefährden
Brand bekämpfen
Einsatzkräfte einweisen