Gefahren bei Wäschetrockner/Tumbler

Es ist die Kombination aus grosser Hitze, hoher Luftfeuchtigkeit und brennbaren Flusen und Staub, die einem Wäschetrockner auf Dauer zusetzt. Die häufigsten Brandursachen sind Kurzschlüsse oder andere Defekte in der elektrischen Steuerung. Kunststoffteile im Inneren der Geräte oder Flusen, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben, können sich entzünden. Viele Brände ereignen sich daher erst nach mehreren Betriebsjahren.

Eine Frau nimmt das Flusensieb aus dem Wäschetrockner.
Top 3 Brandverhütungs-Tipps
  • Flusensieb und Kondensator regelmässig reinigen.
  • Synthetische Materialien nicht in den Trockner.
  • Be- und Entlüftungsöffnungen freihalten.

Sicher die Wäsche trocknen

  • Reinigen Sie das Flusensieb und den Kondensator regelmässig. Andernfalls kann es zu einem Wärmestau kommen, der die Brandgefahr erhöht.
  • Achten Sie darauf, dass kein Staub in den Wäschetrockner gelangt. Reinigen Sie deshalb regelmässig die Umgebung und stellen Sie den Wäschetrockner nicht auf einen Teppich.
  • Halten Sie die Be- und Entlüftungsöffnungen immer frei.
  • Vorsicht bei synthetischen Materialien. Schauen Sie vorher immer auf dem Pflegeetikett nach, ob die Textilien in den Trockner dürfen. Kleidungsstücke mit Schulterpolstern aus Schaumstoff, aber auch Textilien mit Kunststoffaufdrucken dürfen oft nicht in den Trockner.
  • Schliessen Sie den Wäschetrockner nie an Steckdosenleisten oder Mehrfachsteckdosen an. Stecken Sie diese Geräte nur in dafür vorgesehene Steckdosen oder lassen Sie sie von einem Elektroinstallateur direkt an die Hausinstallation anschliessen.
  • Achten Sie darauf, dass der Wäschetrockner in einem ausreichend grossen und gut belüfteten Raum steht, damit die Luftfeuchtigkeit nicht zu stark ansteigt.

Was tun, wenn's brennt?

Alarmieren

Tel: 118 Feuerwehr
Gefährdete Personen warnen

Retten

Menschen und Tiere retten
Sich selbst nicht gefährden

Löschen

Brand bekämpfen
Einsatzkräfte einweisen

Mehr dazu

Unsere Partner