Gefahren bei Mehrfachsteckern und Steckdosenleisten

Richtig eingesetzt, sind Mehrfachstecker und Steckdosenleisten überaus praktisch. Es droht jedoch eine Überlastung, wenn zu viele stromintensive Geräte an einer einzigen Steckdose angeschlossen sind. In diesen Tipps erfahren Sie, worauf Sie bei Steckdosenleisten und Mehrfachsteckern achten müssen.

Zwei Steckdosenleisten liegen am Boden
Top 3 Brandverhütungs-Tipps
  • Überlasten Sie Mehrfachstecker oder Steckdosenleisten nicht.
  • Kaufen Sie nur qualitativ hochwertige Geräte.
  • Ersetzen Sie beschädigte Geräte und Kabel sofort.

Überlasten Sie die Stecker nicht

Viele Wohnungen, insbesondere in Altbauten, verfügen über zu wenige Steckdosen. Diese können mit dem heutigen Bedarf an Geräten wie Computern, Fernsehern, Modems etc. nicht ausreichend mithalten. Daher kommen oft Mehrfachstecker und Steckdosenleisten zum Einsatz. Dabei besteht die Gefahr, dass zu viele Geräte an derselben Stromquelle angeschlossen werden. Das kann zu einer Überlastung der Mehrfachstecker bzw. Steckdosenleisten oder der Steckdosen selbst führen.

Fällt bei einer Überlastung einfach die Sicherung raus?
Das ist zwar richtig, jedoch passiert dies erst, wenn der vorliegende Stromfluss erheblich über dem Nennwert (z.B. 10 Ampère) der Sicherung liegt. Unter Umständen löst eine Sicherung erst nach Tagen aus, obwohl die Steckdosenleiste die ganze Zeit überlastet war. Diese zeitliche Verzögerung ist gefährlich, denn eine überlastete Steckdosenleiste kann sich bereits nach wenigen Minuten unzulässig erhitzen.

Von der Überlastung zum Brand
Bei diesen hohen Temperaturen kann sich ein Schwelbrand entwickeln, ohne dass Flammen sichtbar sind. Solche Brände bleiben oftmals unentdeckt und sind daher besonders gefährlich. Leicht entzündliche Materialien wie Stoff, Papier oder Staub können sich entzünden und plötzlich einen richtigen Brand entfachen. Das kann auch mitten in der Nacht oder in den Ferien passieren. Eine dauerhafte maximale Belastung kann zudem das Isolationsmaterial erwärmen und brüchig werden lassen. Auch dies kann gefährlich werden.

Unsere Sicherheits-Tipps

  • Achten Sie beim Kauf auf gute Qualität der Produkte. Vorsicht bei online-Käufen, die notwendigen Prüfzeichen müssen vorhanden sein.
  • Prüfen Sie regelmässig, ob die verwendeten Steckdosen, Mehrfachstecker und Steckdosenleisten überlastet sind. In der Regel sind sie nur für eine Leistung von maximal 2300 Watt ausgelegt. Ein Kaffee-Vollautomat verbraucht jedoch rund 1400 Watt, ein Wasserkocher 2000 Watt und eine Mikrowelle 800 Watt. Werden diese Geräte gleichzeitig verwendet, kann eine Steckdosenleiste überlastet werden, was gefährlich ist. Die Angaben zur Belastungsgrenze finden Sie in den Herstellerangaben.
  • Stecken Sie nie mehrere Mehrfachstecker oder Steckdosenleisten ineinander. Denn dann verteilt sich die Leistungsaufnahme nicht auf beide Stecker, sondern sammelt sich nur beim ersten. Die Belastung addiert sich zu einem zu hohen Gesamtwert, sodass der Stecker überlastet ist.
  • Bauen Sie keine Türmchen aus Mehrfachsteckern. Diese üben eine erhebliche Hebelkraft auf die Steckdose aus. Dadurch kann die Steckdose zerbrechen, sodass spannungsführende Teile offen liegen oder es zu Kurzschlüssen kommt.
  • Achten Sie darauf, dass die Mehrfachstecker und Steckdosenleisten in einwandfreiem Zustand sind. Die Leitungen dürfen nicht geknickt, eingeklemmt oder gequetscht werden. Auch durch zu starkes Ziehen an den Kabeln oder Drauftreten auf die Stecker können diese beschädigt werden. Zudem wird das Plastik mit den Jahren brüchig. Fliesst der Strom nicht mehr richtig, kann dies zu einer Überhitzung, einem Kurzschluss und somit zu einem Brand führen. Tauschen Sie daher defekte Stecker bzw. Leisten sofort aus.
  • Grosse stationäre Geräte wie Waschmaschinen, Wäschetrockner oder Geschirrspüler dürfen nicht an Mehrfachstecker, Steckdosenleisten oder Steckdosen angeschlossen werden. Sie benötigen eine zu hohe Wattleistung. Schliessen Sie diese an der speziell dafür vorgesehenen Steckdose an oder lassen Sie sie von einem Elektroinstallateur direkt an die Hausinstallation anschliessen.
  • Auch sollte pro Steckdose nur ein Küchengerät wie Wasserkocher, Kaffeemaschinen oder Mikrowellen eingesteckt werden.
  • Sie können kleinere Geräte wie beispielsweise Stereoanlagen, Fernseher, Handys oder PCs unbesorgt gemeinsam anschliessen, solange deren Gesamtleistung nicht die des Mehrfachsteckers/der Steckdosenleiste übersteigt.
  • Stellen Sie sicher, dass die Mehrfachstecker bzw. Steckdosenleisten genügend Platz haben, um einen Wärmestau zu vermeiden. Achten Sie ausserdem darauf, dass die Geräte nicht unter Kleidern, Teppichen, Decken oder Matratzen liegen.

Kabelrollen ganz abrollen

Wo Strom fliesst, entsteht bei der Nutzung elektrischer Geräte Wärme. Fliesst beim Einsatz mehrerer Geräte viel Strom durch die Kabel, nimmt die Wärme zu. Wenn bei einer Kabelrolle das Kabel aufgerollt ist, kann diese Wärme nicht abfliessen und es kann zu einem Hitzestau kommen. Um eine Überhitzung zu vermeiden, sollte das Kabel bei Gebrauch deshalb immer vollständig abgerollt werden.