Gefahren bei Kühlschränken und Gefriertruhen

Offene Kühlschranktüren, dicke Eisschichten im Inneren oder eine schlechte Luftzirkulation belasten die Komponenten der Kühlgeräte stark. Dadurch steigt nicht nur der Energieverbrauch, sondern auch die Gefahr eines Defekts oder einer Überhitzung. Beides kann zu Bränden führen. Wir zeigen Ihnen, welche Vorsichtsmassnahmen Sie bei Gefriertruhen und Kühlschränken beachten sollten.

Ein geöffneter Kühlschrank in der Küche
Top 3 Brandverhütung-Tipps
  • Kühlschranktür immer gut schliessen.
  • Die Geräte mindestens 2-mal jährlich abtauen.
  • Abluftöffnungen stets freihalten.

Kühlschränke und Gefriertruhen sicher benutzen

Unsere Tipps:

  • Stellen Sie sicher, dass die Tür des Kühlschranks immer richtig geschlossen ist. Seien Sie achtsam, wenn der Kühlschrank sehr gut gefüllt ist und sich die Tür nicht mehr ganz oder nur mit starkem Druck schliessen lässt.
  • Tauen Sie den Kühlschrank mindestens zweimal jährlich ab. Verwenden Sie dazu niemals Kerzen oder ähnliche Mittel. Je dicker die Eisschicht ist, desto ineffizienter arbeitet der Kühlschrank. Dies kann den Kompressor überlasten und im schlimmsten Fall einen Brand auslösen. Neue Modelle mit der No-Frost-Funktion nehmen das Abtauen automatisch vor.
  • Lassen Sie die Abluftöffnungen stets frei. Kühlgeräte entziehen den eingelagerten Lebensmitteln Wärme und geben diese auf der Rückseite an die Aussenluft ab. Stellen Sie daher sicher, dass die Wärme gut entweichen kann. Beachten Sie beim Platzieren der Geräte die Herstellerangaben.
  • Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in den hinteren Bereich des Geräts fallen. Diese könnten sich entzünden oder einen Kurzschluss auslösen.
  • Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel nicht gequetscht oder geknickt wird.
  • Versuchen Sie niemals, einen Kühlschrank oder eine Gefriertruhe nachträglich selbst zu dämmen. Vor allem brennbares Styropor kann einen Wärmestau verursachen und als Brandbeschleuniger wirken.
  • Stellen Sie das Kühlgerät niemals direkt neben den Herd. Es sollte Abstand zu potenziellen Brandherden haben.
  • Schliessen Sie Kühlschränke und Gefriertruhen niemals an Steckdosenleisten oder Mehrfachsteckdosen an. Stecken Sie diese Geräte nur in speziell dafür vorgesehene Steckdosen ein. Alternativ können Sie sie auch von einem Elektroinstallateur direkt an die Hausinstallation anschliessen lassen.
  • Seien Sie vorsichtig bei Kühlgeräten im Freien, beispielsweise auf dem Balkon. Erkundigen Sie sich, für welche Umgebungstemperatur das Gerät ausgelegt ist. Bei zu kalten Temperaturen wird das Kühlmittel dickflüssiger, was dazu führen kann, dass der Kompressor überhitzt. Aber auch zu warme Umgebungstemperaturen können zum Problem werden. Bei direkter Sonneneinstrahlung steigen die Temperaturen rasch an. Das Gerät muss dann mit voller Leistung arbeiten und verbraucht mehr Strom. Wird die Umgebungstemperatur zu hoch, kann dies dazu führen, dass der Kompressor nicht mehr richtig funktioniert. In der Folge kann das Kühlgerät überhitzen und Feuer fangen.