Kühlschränke und Gefriertruhen sicher benutzen
Zu den Gefahren von Tiefkühltruhen und Kühlschänken zählen der Wärmestau oder die Überlastung. Und wie bei allen elektrischen Geräten besteht immer die Gefahr eines Kurzschlusses, welcher ein Feuer entfachen kann. Tiefkühlgeräte enthalten eine grosse Menge brennbarer Isolationsmaterialien, was sich im Falle eines Brandes rasch negativ auswirkt.
Unsere Tipps:
- Kühlgeräte entziehen den eingelagerten Esswaren Wärme. Diese geben die Geräte auf der Rückseite wieder an die Aussenluft ab. Stellen Sie daher sicher, dass in diesem Bereich die Luft gut zirkulieren kann, damit sich die Wärme nicht staut.
- Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in den rückseitigen Bereich des Gerätes fallen. Diese könnten sich entzünden oder in einzelnen Fällen einen Kurzschluss am Gerät auslösen.
- Tauen Sie den Kühlschrank mindestens zwei Mal jährlich ab. Bei stark vereisten Kühlschränken kann ein überlasteter Kompressor einen Brand auslösen. Neue Modelle mit der No-Frost Funktion nehmen übrigens das Abtauen automatisch vor.
- Probieren Sie nie, einen Kühlschrank oder eine Gefriertruhe selber nachträglich zu dämmen. Vor allem das brennbare Styropor kann sowohl einen Wärmestau verursachen als auch als Brandbeschleuniger wirken.
- Bei einem Kühlschrank werden unter anderem der Kompressor sowie der Thermostat stark beansprucht. Sind diese defekt, sollten Sie diese Teile von einem Fachmann ersetzen lassen.
- Decken Sie Kühlschränke nicht mit Küchenutensilien ab. Die Lüftungsgitter und -schlitze müssen offenbleiben, um die Wärmeabfuhr sicherzustellen. Ansonsten kann das Gerät überhitzen.
- Stellen Sie Ihr Kühlgerät nie direkt neben dem Herd auf. Es sollte Abstand zu potentiellen Brandherden haben.
- Schliessen Sie den Kühlschränke und Gefriertruhen nie an Steckdosenleisten oder Mehrfachsteckern an. Stecken Sie diese Geräte nur bei speziell dafür vorgesehenen Steckdosen ein oder lassen Sie sie von einem Elektroinstallateur direkt an der Hausinstallation anschliessen.
- Vorsicht bei Kühlgeräten im Freien – z.B. auf dem Balkon. Klären Sie dazu ab, für welche Umgebungstemperatur das Gerät ausgelegt ist. Bei zu kalten Temperaturen, wird das Kühlmittel dickflüssiger, was dazu führen kann, dass der Kompressor überhitzt. Aber auch zu warme Umgebungstemperaturen können zum Problem werden. Bei direkter Sonneneinstrahlung steigen die Temperaturen rasch an. Das Gerät muss dann auf Hochtouren laufen und verbraucht mehr Strom. Wird die Umgebungstemperatur zu warm, kann dies dazu führen, dass der Kompressor nicht mehr richtig funktioniert. Das Kühlgerät kann dadurch überhitzen und Feuer fangen.