Brände bei Feuerschalen und Feuerkörben verhindern
Feuerschalen wie auch Feuerkörbe sind in Schweizer Gärten stark im Trend. Sie sind ein Hingucker und sorgen für Lagerfeuer-Stimmung. So schön das offene Feuer auch ist, Sie sollten sich bewusst sein, dass es auch zu einer Gefahr werden kann. Auf was Sie achten müssen, erfahren Sie in unseren Tipps.
- Halten Sie mindestens 3 Meter Abstand zu brennbaren Materialien.
- Lassen Sie das Feuer nie aus den Augen.
- Nehmen Sie Rücksicht auf die Nachbarn.
Lassen Sie das Feuer nie aus den Augen.
Feuerschalen und Feuerkörbe sind mobil und lassen sich beliebig im Garten oder auf der Terrasse platzieren. Während Feuerschalen nur einen schmalen Rand aufweisen, halten Gitterstäbe bei Feuerkörben das Holz im Korb. Je nach Menge des Holzes steigen die Flammen mehrere Meter hoch. Zusammen mit dem Funkenflug können diese so rasch zu einer Gefahr für Mensch, Tier und Haus werden. Achten Sie daher immer auf die Aufstellvorschriften des Herstellers, wählen Sie einen sicheren Platz dafür und seien Sie vorsichtig bei der Benutzung.
Am richtigen Ort aufstellen
Achten Sie bei der Platzierung der Feuerschale und des Feuerkorbes auf folgende Punkte
- Halten Sie mindestens drei Meter Abstand zu brennbaren oder hitzeempfindlichen Gegenständen und Pflanzen.
- Stellen Sie Feuerschalen oder Feuerkörbe nie unter Überdachungen auf. Auch nicht unter einer Pergola.
- Achten Sie auf einen ebenen, sicheren und feuerfesten Stand. Ideal sind beispielsweise Sand, Kies, Steinplatten oder Beton.
- Zwischen dem Boden und der Feuerschale oder -Feuerkorb kann sich ein Hitzestau bilden. Achten Sie deshalb auf ausreichenden Abstand zum Boden. Stellen Sie die Feuerschale auf eine hitzebeständige, nichtbrennbare Unterlage (Beachten Sie hierzu die Angaben des Herstellers)
Vorsicht bei einer Platzierung auf Gras
Feuerkörben fällt beim Abbrennen des Holzes immer wieder Glut und Asche aus dem Korb. Oft sind die mitgelieferten Auffangbecken zu klein, um diese vollumfänglich aufzufangen. Die Glut und Asche kann den Rasen beschädigen oder gar trockenes Gras entflammen. Wir empfehlen daher, genügend grosse Auffangbecken zu kaufen.
Übrigens: auch die abstrahlende Hitze der Feuerschale kann den Rasen stark beschädigen. Achten Sie deshalb auf ausreichenden Abstand zum Boden. Sicher ist es, die Feuerschale auf eine hitzebeständige, nichtbrennbare Unterlage (z.B. eine Betonplatte) zu stellen. Beachten Sie auch hier die Angaben des Herstellers.
Tipps zum Anzünden des Feuers
- Verwenden Sie nur komplett durchgetrocknetes, naturbelassenes Holz. So entsteht weniger Rauch. Harzarmes Holz verhindert ausserdem zu starken Funkenflug. Auch Presslinge aus naturbelassendem Holz dürfen Sie in der Feuerschale verwenden.
- Große oder lange Holzstücke brennen in Feuerkörben nur schwer ab. Besser geht es mit kleingehackten Holzstücken.
- Schichten Sie das Brennmaterial locker auf, damit es ausreichend Luftzufuhr erhält. Legen Sie danach kleinere Mengen nach. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Holz aufschichten, damit es nicht aus der Schale fällt.
- Zünden Sie das Holz von oben an. Auch dies sorgt für eine geringere Rauchentwicklung.
- Abfall zu verbrennen ist verboten. Dies gilt übrigens auch für Holz- und Gartenabfälle.
- Finger weg von flüssigen Brandbeschleunigern. Diese können zu explosionsartigen Bränden führen und schlimme Verbrennungen verursachen. Besser geeignet sind feste Gillanzünder oder Holzspäne.
- Vermeiden Sie das «Herumstochern» in der Glut mit einem Feuerhacken. Dies führt zu vermehrtem Funkenflug.
Achtung Funkenflug
Vermeiden Sie Funkenflug. Oft lösen sich Funken vom brennenden Holz. Diese können meterweit wegspicken. Bei Wind ist die Reichweite nochmals höher. Daher müssen leicht entzündliche Materialien wie Zeitschriften, Gartenmöbel mindestens drei Meter von der Feuerschale bzw. dem Feuerkorb entfernt sein.
Löschen Sie das Feuer bei zu starkem Funkenflug. Engmaschigere Feuerkörbe oder Funkenschutzhauben für die Feuerschale helfen, das Risiko zu reduzieren.
Gefahrlos das Feuer geniessen
Damit die Feuerschale oder der Feuerkorb möglichst gefahrenfrei benutzen können, sollten Sie sich an diese Regeln halten.
- Lassen Sie das brennende Feuer nie unbeaufsichtigt.
- Bei starkem Wind sollten Sie verzichten. Die Funken des Feuers können mehrere Meter weit getragen werden und einen Brand verursachen.
- Löschen Sie das Feuer, falls die Rauchentwicklung oder der Funkenflug zu gross ist.
- Halten Sie immer für den Notfall geeignete Löschmittel wie z.B. einen Feuerlöscher, einen Wassereimer oder eine Löschdecke griffbereit.
- Halten Sie Kinder und Haustiere vom Feuer fern.
- Und wie immer: Befolgen Sie die Angaben des Herstellers.
Asche sicher entsorgen
Auch vermeintlich erloschene Asche kann nach Stunden noch Brände auslösen. Nach dem Feuer lassen wir die Asche oft in der Feuerschale oder dem Auffangbecken des Feuerkorbes auskühlen. Bei trockenen, windigen Verhältnissen, kann die Asche meterweit wegfliegen und trockene Pflanzen oder entflammbare Gegenstände in Brand setzen. Füllen Sie daher die Asche nach dem Feuer in einen geschlossenen feuerfesten Aschebehälter um.
Wie lange die Asche gefährlich ist, wann und wie Sie diese entsorgen können, erfahren Sie in unseren separaten Tipps zur Entsorgung von Asche.
Die lieben Nachbarn
Wo Feuer ist, ist auch Rauch - und somit viel Potential für Streitereien! Achten Sie daher auf genügend Abstand zu den Nachbarn und halten Sie die Rauchemissionen so klein wie möglich. Rücksichtnahme ist das beste Mittel gegen Konflikte. Oft hilft auch ein klärendes, respektvolles Gespräch.
Um Streit mit den Nachbarn zu vermeiden, lohnt es sich, den eigenen Mietvertrag und die Hausordnung zu kennen. Vielfach sind Grills, Feuerschalen usw. auf Balkonen und Terrassen verboten oder Sie benötigen das Einverständnis aller Hausbewohner. Informieren Sie sich vorgängig.
Artikel 684 des Zivilgesetzbuchs umschreibt die Problematik wie folgt: Jedermann ist verpflichtet, bei der Ausübung seines Eigentums […] sich aller übermässigen Einwirkungen auf das Eigentum des Nachbarn zu enthalten. Verboten sind insbesondere alle schädlichen und nach Lage und Beschaffenheit der Grundstücke oder nach Ortsgebrauch nicht gerechtfertigten Einwirkungen durch Luftverunreinigung, üblen Geruchs, Lärm, Schall […].
Rechtliche Grundlagen
Der Einsatz von Feuerschalen und -körben ist nicht schweizweit einheitlich geregelt, da sowohl das Aufstellen (Baurecht), die Sicherheitsvorschriften (Brandverhütung) als auch das zulässige Brandmaterial (Abfallrecht) Sache der Kantone sind. Auch die Gemeinden können zusätzlich weitere Regeln aufstellen. Informieren Sie sich daher vor dem Kauf über die rechtlichen Rahmenbedingungen am geplanten Einsatzort.
Allenfalls stellt auch ihr Vermieter Regeln zum Einsatz von Feuer in der Hausordnung auf. Zudem sind lokale und/oder zeitlich befristete Feuerungsverbote, z. B. aufgrund von Brandgefahr oder zu hoher Feinstaubbelastung, zu beachten. Eine aktuelle Lage zur Waldbrandgefahr finden Sie unter Übersicht der Waldbrandgefahrenlagen und Massnahmen in den Kantonen.
Was tun, wenn's brennt?
Tel: 118 Feuerwehr
Gefährdete Personen warnen
Menschen und Tiere retten
Sich selbst nicht gefährden
Brand bekämpfen
Einsatzkräfte einweisen