Brände bei Feuerschalen und Feuerkörben verhindern

Feuerschalen und Feuerkörbe liegen in Schweizer Gärten im Trend. Sie sind ein Blickfang und sorgen für Lagerfeueratmosphäre. So schön ein offenes Feuer auch ist, es kann auch gefährlich werden. Worauf Sie achten müssen, erfahren Sie in unseren Tipps.

Brennendes Holz in Feuerschale
Top 3 Brandverhütungs-Tipps
  • Mindestens 3 Meter Abstand zu brennbaren Materialien.
  • Das Feuer nie aus den Augen lassen.
  • Auf Nachbarn Rücksicht nehmen.

Lassen Sie das Feuer nie aus den Augen.

Feuerschalen und Feuerkörbe sind mobil und können frei im Garten oder auf der Terrasse platziert werden. Während Feuerschalen nur einen schmalen Rand haben, halten bei Feuerkörben Gitterstäbe das Holz im Korb. Je nach Holzmenge können die Flammen mehrere Meter hoch schlagen. Zusammen mit dem Funkenflug können sie so schnell zur Gefahr für Mensch, Tier und Haus werden. Beachten Sie deshalb immer die Aufstellanleitung des Herstellers, wählen Sie einen sicheren Standort und gehen Sie bei der Benutzung vorsichtig vor.

Am richtigen Ort aufstellen

Achten Sie bei der Platzierung der Feuerschale und des Feuerkorbes auf folgende Punkte

  • Halten Sie mindestens drei Meter Abstand zu brennbaren oder hitzeempfindlichen Gegenständen und Pflanzen.
  • Stellen Sie Feuerschalen oder Feuerkörbe nie unter Überdachungen auf. Auch nicht unter einer Pergola.
  • Achten Sie auf einen ebenen, sicheren und feuerfesten Stand. Ideal sind beispielsweise Sand, Kies, Steinplatten oder Beton.
  • Zwischen dem Boden und der Feuerschale oder dem Feuerkorb kann sich ein Hitzestau bilden. Stellen Sie die Feuerschale oder den Feuerkorb immer auf eine hitzebeständige, nicht brennbare Unterlage (Herstellerangaben beachten).

Vorsicht bei einer Platzierung auf Gras

Bei Feuerkörben fallen beim Abbrennen des Holzes immer wieder Glut und Asche aus dem Korb. Oft sind die mitgelieferten Auffangschalen zu klein, um diese vollständig aufzufangen. Glut und Asche können den Rasen beschädigen oder sogar trockenes Gras entzünden. Wir empfehlen daher, ausreichend grosse Auffangschalen anzuschaffen.

Übrigens: Auch die abstrahlende Hitze der Feuerschale kann den Rasen stark schädigen. Achten Sie deshalb auf einen ausreichenden Abstand zum Boden. Am sichersten ist es, die Feuerschale auf eine hitzebeständige, nicht brennbare Unterlage (z.B. Betonplatte) zu stellen. 

Tipps zum Anzünden des Feuers

  • Verwenden Sie nur vollständig getrocknetes, naturbelassenes Holz. Dadurch entsteht weniger Rauch. Harzarmes Holz verhindert ausserdem zu starken Funkenflug. Auch Presslinge aus naturbelassenem Holz können in der Feuerschale verwendet werden.
  • Große oder lange Holzstücke brennen in Feuerkörben schlecht. Besser sind klein gehackte Holzstücke.
  • Schichten Sie das Brennmaterial locker auf, damit es ausreichend Luftzufuhr erhält. Legen Sie danach kleinere Mengen nach. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Holz aufschichten, damit es nicht aus der Schale fällt.
  • Zünden Sie das Holz von oben an. Dadurch entsteht auch weniger Rauch.
  • Das Verbrennen von Abfällen ist verboten. Das gilt übrigens auch für Holz- und Gartenabfälle.
  • Verwenden Sie keine flüssigen Brandbeschleuniger. Diese können zu explosionsartigen Bränden und schweren Verbrennungen führen. Besser geeignet sind feste Grillanzünder oder Holzspäne.
  • Vermeiden Sie das «Stochern» in der Glut mit dem Feuerhacken. Dies führt zu verstärktem Funkenflug.

Achtung Funkenflug

Vermeiden Sie Funkenflug. Oft lösen sich Funken von brennendem Holz. Diese können mehrere Meter weit fliegen. Bei Wind ist die Reichweite noch grösser. Deshalb müssen leicht brennbare Materialien wie Zeitschriften, Gartenmöbel mindestens drei Meter von der Feuerschale oder dem Feuerkorb entfernt sein.

Löschen Sie das Feuer, wenn der Funkenflug zu stark wird. Engmaschigere Feuerkörbe oder Funkenschutzhauben für die Feuerschale vermindern das Risiko.

Gefahrlos das Feuer geniessen

Damit die Feuerschale oder der Feuerkorb möglichst gefahrlos benutzt werden kann, sind folgende Regeln zu beachten.

  • Lassen Sie das Feuer nie unbeaufsichtigt brennen.
  • Verzichten Sie bei starkem Wind auf das Feuer. Die Funken des Feuers können mehrere Meter weit getragen werden und einen Brand verursachen.
  • Löschen Sie das Feuer, wenn die Rauchentwicklung oder der Funkenflug zu stark ist.
  • Halten Sie für den Notfall immer geeignete Löschmittel wie Feuerlöscher, Wassereimer oder Löschdecke bereit.
  • Lassen Sie Kinder und Haustiere nicht in die Nähe des Feuers.
  • Und wie immer: Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers.

Asche sicher entsorgen

Auch vermeintlich erloschene Asche kann noch Stunden später Brände auslösen. Nach dem Feuer lässt man die Asche oft in der Feuerschale oder in der Auffangschale des Feuerkorbes auskühlen. Bei trockenem, windigem Wetter kann die Asche meterweit fliegen und trockene Pflanzen oder brennbare Gegenstände entzünden. Füllen Sie deshalb die Asche nach dem Feuer in einen geschlossenen, feuerfesten Aschebehälter um.

Wie lange die Asche gefährlich ist, und wann und wie entsorgt werden muss, erfahren Sie in unseren Tipps zur Entsorgung von Asche.  

Die lieben Nachbarn

Wo Feuer ist, ist auch Rauch - und damit viel Potenzial für Streit! Achten Sie deshalb auf genügend Abstand zu den Nachbarn und halten Sie die Rauchentwicklung so gering wie möglich. Rücksichtnahme ist das beste Mittel gegen Konflikte. Oft hilft auch ein klärendes, respektvolles Gespräch.

Um Streit mit den Nachbarn zu vermeiden, lohnt es sich, den eigenen Mietvertrag und die Hausordnung zu kennen. Oft sind Grills, Feuerschalen etc. auf Balkonen und Terrassen verboten oder es braucht die Zustimmung aller Hausbewohner. Informieren Sie sich vorher.

Artikel 684 des Zivilgesetzbuchs umschreibt die Problematik wie folgt: Jedermann ist verpflichtet, bei der Ausübung seines Eigentums […] sich aller übermässigen Einwirkungen auf das Eigentum des Nachbarn zu enthalten. Verboten sind insbesondere alle schädlichen und nach Lage und Beschaffenheit der Grundstücke oder nach Ortsgebrauch nicht gerechtfertigten Einwirkungen durch Luftverunreinigung, üblen Geruchs, Lärm, Schall […].

Rechtliche Grundlagen

Die Verwendung von Feuerschalen und -körben ist in der Schweiz nicht einheitlich geregelt, da sowohl die Aufstellung (Baurecht), die Sicherheitsvorschriften (Brandverhütung) als auch das zulässige Brennmaterial (Abfallrecht) Sache der Kantone sind. Auch die Gemeinden können zusätzliche Vorschriften erlassen. Informieren Sie sich deshalb vor dem Kauf über die rechtlichen Rahmenbedingungen am geplanten Einsatzort.

Gegebenenfalls legt auch der Vermieter in der Hausordnung Regeln zum Umgang mit Feuer fest. Zudem sind örtliche und/oder zeitliche Feuerverbote, z.B. wegen Brandgefahr oder zu hoher Feinstaubbelastung, zu beachten. Eine aktuelle Lage zur Waldbrandgefahr finden Sie unter Übersicht der Waldbrandgefahrenlagen und Massnahmen in den Kantonen.

Was tun, wenn's brennt?

Alarmieren

Tel: 118 Feuerwehr
Gefährdete Personen warnen

Retten

Menschen und Tiere retten
Sich selbst nicht gefährden

Löschen

Brand bekämpfen
Einsatzkräfte einweisen

Mehr dazu

Unsere Partner