Feuerlöschspray als Ergänzung zum Feuerlöscher

Feuerlöschsprays sind zur schnellen Bekämpfung von Kleinstbränden gedacht. Sie sind leicht und klein, sodass sie sich überall und im Notfall rasch greifbar platzieren lassen: zu Hause, im Auto oder beim Camping. Warum sie eine sinnvolle Ergänzung, jedoch keine Alternative zu Feuerlöschern sind, erfahren Sie auf dieser Seite.

Drei Feuerlöschspraydosen
Top 3 Brandverhütungs-Tipps
  • Feuerlöschsprays nur bei kleinen Entstehungsbränden nutzen
  • Spray zentral und gut zugänglich platzieren
  • Der Spray ist keine Alternative zum Feuerlöscher

Feuerlöschspray versus Feuerlöscher

Die ersten Minuten eines Brandes sind entscheidend dafür, ob Sie das Feuer selbst löschen können. Auch wenn Sie sofort die Feuerwehr rufen, müssen Sie bis zu deren Eintreffen warten. Gerade zu Beginn eines Brandes können Sie grössere Schäden verhindern, indem Sie das Feuer schnell und gezielt löschen. Es kann deshalb nützlich sein, im Notfall eigene Feuerlöscher, Löschdecken oder Feuerlöschsprays griffbereit zu haben. Achten Sie jedoch darauf, sich bei den Löschversuchen nie selbst in Gefahr zu bringen.

Die einfache Handhabung und das geringe Gewicht sind die wesentlichen Vorteile von Feuerlöschsprays. Aufgrund der geringen Füllmenge erreichen die Löschsprays jedoch schnell ihre Grenzen. Zudem ist ihre Reichweite oftmals viel kleiner als die eines Feuerlöschers. Das hat zur Folge, dass Sie sich einer grösseren Gefahr aussetzen müssen. Herkömmliche Feuerlöscher sind den Sprays nicht nur in puncto Effektivität überlegen, sondern auch in Bezug auf Zuverlässigkeit und Haltbarkeit. Aus diesen Gründen kann ein Feuerlöschspray einen Feuerlöscher nicht ersetzen.

 

Wann und wo eignen sich Feuerlöschsprays?

Die Feuerlöschsprays können im Haushalt bei Bränden eingesetzt werden, die unmittelbar nach ihrer Entstehung entdeckt werden. Mögliche Einsatzorte sind:

■             Küche

■             Hobbyraum und Werkstatt

■             Fahrzeug, Wohnwagen und Boot

■             Büro oder Arbeitsplatz

Für diese Brandklassen sind Feuerlöschsprays geeignet

Nicht jeder Spray ist für jeden Brand geeignet. Beachten Sie dazu immer die Angaben auf der Dose. Die meisten angebotenen Feuerlöschsprays eignen sich für die Brandklassen A, B oder F.

A             Feste glutbildende Stoffe wie beispielsweise Holz und Textilien

B             Flüssige oder flüssig werdende Stoffe wie z.B. Benzin und Öle

F             Speiseöle und -Fette (pflanzlich oder tierisch)

 

Nicht geeignet sind sie für folgende Brandklassen

C             Gasförmige, auch unter Druck stehende Stoffe, z.B. Propan

D             Brennbare Metalle wie z.B. Aluminium oder Magnesium

 

So bedienen Sie die den Feuerlöschspray

Ein wichtiger Vorteil ist die einfache Handhabung der Feuerlöschsprays, die uns bereits von Spraydosen bekannt ist. Laien schrecken häufig beim Gebrauch von Feuerlöschern zurück. Bei Feuerlöschsprays ist die Hemmschwelle deutlich niedriger.

Bei einigen Sprays muss zunächst die Schutzkappe vom Dosenkörper abgedreht werden. Andere Sprays verfügen über einen Sicherungsstift, der gezogen werden muss, um das Spray zu aktivieren. Danach können Sie den Sprühkopf auf das Feuer richten und durchdrücken. Den genauen Abstand zum Feuer und die Bedienung des jeweiligen Feuerlöschsprays entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung. Lesen Sie diese am besten direkt nach dem Kauf durch, damit Sie im Notfall rasch handeln können.

Feuerlöschspraydosen sind als Einweglöschgeräte konzipiert. Im Gegensatz zu Feuerlöschern ist eine Instandhaltung oder Wartung nicht möglich. Zudem können sie nicht wieder befüllt werden und müssen nach dem Einsatz als Metallabfall entsorgt werden. Die maximale Haltbarkeit liegt je nach Hersteller zwischen drei und fünf Jahren. Das Ablaufdatum ist auf der Dose angegeben.

Feuerlöschsprays rasch greifbar lagern

Es empfiehlt sich, die Löschspraydose in der Nähe des zu schützenden Bereichs zu deponieren, beispielsweise direkt in der Küche. Zwar passt der Feuerlöschspray in jeden Schrank oder jede Schublade, aber dort wird er schnell vergessen oder ist unter sonstigen Gegenständen vergraben. Der Spray kann nur dann nützlich sein, wenn er im Notfall nicht erst mühsam gesucht werden muss. Platzieren Sie die Dose daher an einer zentralen, gut und rasch erreichbaren Stelle.

Zu beachten beim Kauf

Das Angebot an Feuerlöschsprays ist sehr gross. Gute Feuerlöschsprays sind bereits für unter 20 Schweizer Franken im Handel erhältlich. Eine Dose enthält je nach Marke und Ausführung ungefähr 250 bis 600 ml Schaummittel. Die Sprühdauer ist damit sehr begrenzt, weshalb die Sprays nur für kleine Entstehungsbrände eingesetzt werden können. Die BFB und der Schweizerische Feuerwehrverband (SFV) empfehlen Feuerlöschsprays mit einer ausreichenden Menge Löschmittel (ab 500 ml), das nicht durch Schütteln oder sonstige Massnahmen aktiviert werden muss.

Mitte 2020 wurde die neue Norm EN 16856 für Feuerlöschsprays eingeführt. Wenn diese Norm bei der Produktion eingehalten wird, können Sie als Kundin bzw. Kunde sicher sein, dass es sich beim angebotenen Feuerlöschspray um ein geprüftes Produkt handelt, das die relevanten Anforderungen erfüllt. Lassen Sie sich hierzu beim Kauf von einer Fachperson beraten.

Der BFB-Praxistest

Die BFB und der SFV haben in einem nicht repräsentativen Praxisversuch mit Laien einige Feuerlöschsprays getestet. Dabei wurde in den Brandklassen A und F vorgegangen: In Brandklasse A wurde ein mit Papier gefüllter Abfalleimer entzündet, in Brandklasse F eine kleinere Menge Frittieröl in einer Pfanne.

Bereits bei der Handhabung konnten Unterschiede festgestellt werden. Einige Löschsprays mussten vor dem Einsatz aktiviert bzw. geschüttelt werden. Im Notfall wird das vermutlich vergessen. Bei glutbildenden Bränden wirkte sich eine zu geringe Menge Löschmittel sehr negativ aus. Es muss reichlich Löschmittel versprüht werden, damit die Glut erlischt. War das Löschmittel zu wässrig, wirkte sich dies beim Löschen von Frittieröl gefährlich aus, da die Flammen kurzzeitig stark emporschossen. Fettbrände sind daher immer mit grosser Vorsicht und genügend Abstand zu bekämpfen. Einer der Testlöscher hatte einen sehr hohen Betriebsdruck. Dadurch wurde das Brandgut aus dem Behälter geschleudert.

Die Unterschiede in Handhabung und Wirkung waren markant. Grundsätzlich kann jedoch gesagt werden, dass die meisten Feuerlöschsprays sehr einfach zu handhaben sind und bei Entstehungsbränden eine gute Löschleistung erbringen. Es wurde jedoch einmal mehr erkannt, dass Feuerlöschsprays einen herkömmlichen tragbaren Feuerlöscher niemals ersetzen können.

 

Diese Tipps wurden in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Feuerwehrverband (SFV) erstellt. 

Was tun, wenn's brennt?

Alarmieren

Tel: 118 Feuerwehr
Gefährdete Personen warnen

Retten

Menschen und Tiere retten
Sich selbst nicht gefährden

Löschen

Brand bekämpfen
Einsatzkräfte einweisen

Mehr dazu