Fasnacht unfallfrei feiern

In der Fasnachtszeit geht es in einigen Kantonen hoch her. Ein bunt geschmückter Maskenball folgt dem anderen. Die Kostüme sind oft aufwendig hergestellt. Leider bestehen die Kostüme wie auch die Dekorationen allzu oft aus leicht brennbaren synthetischen Textilien. Das erhöht die Brandgefahr. Wir zeigen Ihnen, wie Fasnächtler und Veranstalter sicher feiern.

Brandverhütungs-Tipps an der Fasnacht
Top 3 Brandverhütungs-Tipps
  • Tragen Sie keine leicht entflammbare Kostüme.
  • Seien Sie vorsichtig mit Raucherwaren und offenem Feuer.
  • Veranstalter: Beachten Sie die Brandschutzvorschriften.

Im Gedränge hat Feuer leichtes Spiel.

Vor allem synthetische Materialien fangen schnell Feuer. Daher ist beim Umgang mit Raucherwaren und offenem Feuer Vorsicht geboten. Tragen Sie Kostüme aus schwer entflammbaren Materialien. Handelsübliche Brandschutzmittel für Textilien, die im Fachhandel erhältlich sind, bieten einen guten Schutz. Mit diesen Brandschutzmitteln imprägnierte Textilien sind schwerer entflammbar.

Dekorationen dürfen gemäss den schweizerischen Brandschutzvorschriften nicht zu einer Gefahrenerhöhung führen. Die Kennzeichnung der Fluchtwege muss jederzeit erkennbar sein. Brennbare Dekorationen sind in Flucht- und Rettungswegen verboten. Die Sicherheit von Personen darf nicht gefährdet werden.

Im Falle eines Brandes gilt immer diese Reihnefolge: Alarmieren – Retten – Löschen.

Brandverhütungs-Tipps für Fasnächtler

  • Verwenden Sie für Kostüme und Dekorationen nur schwer entflammbare Materialien.
  • Verzichten Sie auf Tüll und Nylon. Diese Stoffe schmelzen bei grosser Hitze und können schwere Hautverletzungen verursachen.
  • Imprägnieren Sie die Stoffe mit einem Brandschutzmittel und machen Sie sie so sicherer.
  • Seien Sie besonders vorsichtig mit Zigaretten usw. und halten Sie genügend Abstand zu offenem Feuer (Schwedenkerzen, Fackeln, Feuerstellen usw.).

Sicherheitstipps für Veranstalter

  • Informieren Sie sich über die Brandschutzvorschriften.
  • Verwenden Sie kein offenes Feuer wie Laternen oder Fackeln als Dekoration.
  • Verwenden Sie schwer entflammbare Dekoration oder behandeln Sie das Dekorationsmaterial mit Brandschutzmitteln. 
  • Halten Sie für den Notfall immer einen Eimer Wasser, eine Löschdecke oder einen Feuerlöscher bereit.

 

Dekorationsmaterial

Dekorationen dürfen nicht zu einer unzulässigen Gefahrenerhöhung führen. Sie dürfen Personen nicht gefährden und Fluchtwege nicht beeinträchtigen. In Flucht- und Rettungswegen dürfen keine brennbaren Dekorationen angebracht werden. Dekorationen in Räumen mit Publikumsverkehr müssen aus Materialien der Gruppe RF2 bestehen. In Räumen mit Sprinkleranlage genügt Material der Gruppe RF3(cr). Die Materialien dürfen im Brandfall nicht brennend abtropfen.

Dekorationen sind so anzubringen, dass:

  • die Sicherheit von Personen nicht gefährdet wird.
  • die Sichtbarkeit der Kennzeichnung der Flucht- und Rettungswege sowie der Ausgänge (Rettungszeichen) nicht beeinträchtigt wird.
  • die Sicherheitsbeleuchtung nicht verdeckt oder in ihrer Wirkung beeinträchtigt wird.
  • Ausgänge weder verdeckt noch verschlossen werden.
  • Brandmelde- und Löscheinrichtungen sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (z.B. Handfeuermelder, Brandmelder, Handfeuerlöscher, Löschposten, Sprinkler) nicht verdeckt oder in ihrer Wirksamkeit und Zugänglichkeit beeinträchtigt werden.
  • sie durch die Wärmestrahlung von Lampen, Heizgeräten, Motoren und dergleichen nicht entzündet werden können und kein gefährlicher Wärmestau entstehen kann.

Wenn Kleider brennen

Wenn eine Person Feuer gefangen hat, muss schnell gehandelt werden. Seien Sie aber auch hier vorsichtig und bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr. Ausserdem sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass brennende Personen irrational handeln können. Ein Personenbrand kann wie folgt gelöscht werden:

  • Mit Wasser: Dieses kühlt und lindert die Schmerzen bei Verbrennungen. Bei grossflächigen Verbrennungen besteht jedoch die Gefahr der Unterkühlung.
  • Mit Decken oder Jacken: Bei kleinen Bränden an Armen oder Beinen. Person damit abdecken und Flammen durch Streichen ersticken (nicht klopfen!).
  • Mit dem Feuerlöscher: Fordern Sie das Opfer auf, Augen und Mund zu schliessen. Löschpulver kann Lungenschäden verursachen. Machen Sie kurze Löschstösse vom Kopf abwärts. Verwenden Sie niemals einen CO2-Feuerlöscher, um eine brennende Person zu löschen. Dies kann zu zusätzlichen Verbrennungen führen.
  • Mit Wälzen auf dem Boden.Wenn keine Löschmittel zur Verfügung stehen, legen Sie die Person auf den Boden und wälzen Sie sie hin und her.

Wenn der Brand gelöscht ist, benötigt die Person sofort Erste Hilfe. Rufen Sie deshalb sofort den Notarzt.

Verbrennungen und deren Behandlung

Was tun, wenn's brennt?

Alarmieren

Tel: 118 Feuerwehr
Gefährdete Personen warnen

Retten

Menschen und Tiere retten
Sich selbst nicht gefährden

Löschen

Brand bekämpfen
Einsatzkräfte einweisen

Mehr dazu