
Die Advents- und Weihnachtszeit sicher geniessen
Die Weihnachtszeit steht für Besinnlichkeit. Kerzen tragen zur Stimmung bei, sind aber auch mit einem Brandrisiko verbunden: Eine sanft flackernde Kerze kann schlimmstenfalls innert Kürze zum Grossbrand werden und eine Wohnung zerstören. Wie Sie die Weihnachtszeit ohne böse Überraschungen geniessen können, erfahren Sie in unseren Brandverhütungs-Tipps.

- Benutzen Sie LED–Kerzen.
- Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt.
- Zünden Sie Kerzen auf trockenen Adventskränzen und Christbäumen nicht mehr an.
Bis zu 70 Brände pro Woche in der Weihnachtszeit
Unbeaufsichtigte Kerzen verursachen das ganze Jahr über zahlreiche Wohnungsbrände. In der Adventszeit und ganz besonders in der Weihnachtswoche verzeichnen die 19 Kantonalen Gebäudeversicherungen jedoch eine markante Zunahme auf bis zu 58 Brände pro Woche. Hochgerechnet auf die ganze Schweiz entspricht dies rund 70 Bränden in einer Woche, ausgelöst durch Kerzen.
LED-Kerzen als sichere Alternative
Trockene Adventskränze oder Weihnachtsbäume bieten ein enormes Brandpotenzial. Eine umgekippte Kerze kann leicht brennbare Materialien innert Sekunden entzünden und das ganze Zuhause in Brand setzen. Gemäss der Bevölkerungsbefragung 2021 der BFU, werden noch 17 % aller Weihnachtsbäume in Schweizer Haushalten mit Wachskerzen geschmückt. Als sichere Alternative haben sich LED-Kerzen etabliert, die inzwischen für 72 % aller privaten Weihnachtsbäume gewählt werden.
Advent, Advent – ein Kerzlein brennt…
Kerzen sorgen für eine besinnliche Stimmung oder das genaue Gegenteil. Dann nämlich, wenn nicht nur die Kerze, sondern auch das Drumherum brennt. Wie rasch die Stimmung kippen kann, zeigen die Fälle, welche von der Polizei aus verschiedenen Kantonen erfasst werden.
Tipps zu den Kerzen
- Löschen Sie immer die Kerzen, bevor Sie einen Raum verlassen. Lassen Sie die Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen.
- Benutzen Sie LED-Kerzen und LED-Lichterketten. Sie sind sicherer als Kerzen aus Wachs.
- Zünden Sie Kerzen an dürren Adventsgestecken oder Weihnachtsbäumen nicht mehr an.
- Kerzen müssen stabil und aufrecht auf Adventskränzen und Weihnachtsbäumen stehen.
- Wechseln Sie die Kerzen aus, bevor sie ganz niedergebrannt sind. Dies spätestens zwei Finger breit oberhalb des Adventskranzes oder Weihnachtsbaums.
- Achten Sie besonders gut auf Kerzen, wenn Kinder oder Haustiere im Raum sind. Lassen Sie nie Kinder unbeaufsichtigt in der Nähe von brennenden Kerzen spielen. Bewahren Sie Zündhölzer und Feuerzeuge ausserhalb der Reichweite von Kindern auf
- Mehr Tipps für einen sicheren Umgang mit Kerzen
Tipps zum Adventskranz
- Stellen Sie den Adventskranz auf eine nicht brennbare Unterlage.
- Halten Sie genügend Abstand zu Textilien, Dekorationen und anderen brennbaren Materialien.
- Tauschen Sie einen trockenen Adventskranz gegen einen frischen aus.
- Verbrennen Sie dürre Adventsgestecke nie im Cheminée. Entsorgen Sie diese.
- Brennt der Adventskranz, können Sie diese rasch und effizient mit einer Feuerlöschdecke löschen.
Adventsgestecke aus dem Handel
Oft wird im Handel Adventsgesteck auf brennbaren Unterlagen wie Holz angeboten. Diese sieht zwar schön aus, kann aber gefährlich sein und zu Bränden führen. Stellen Sie die Kerzen immer auf eine nicht brennbare Unterlage. Und achten Sie auf genügend Abstand zu anderen brennbaren Materialien.
So löschen Sie einen brennenden Adventskranz.
Tipps zum Weihnachtsbaum
- Lagern Sie Ihren Weihnachtsbaum bis zum Aufstellen an einem kühlen Ort und schützen Sie ihn vor Wind, Sonne und Frost. Stellen Sie ihn in einen Eimer Wasser. Verzichten Sie aber auf Wasser, falls dieses gefrieren könnte. Holen Sie den Weihnachtsbaum möglichst spät in Ihre Wohnung.
- Stellen Sie den Baum nicht in der Nähe von Heizungen oder eines Cheminées auf.
- Halten Sie genügend Abstand zu Textilien, Dekorationen und anderen brennbaren Materialien.
- Achten Sie darauf, dass der Baum stabil im Weihnachtsbaum-Ständer steht, damit er nicht kippen kann. Füllen Sie den Ständer mit Wasser und giessen Sie täglich bis zu zwei Liter Wasser nach. So halten Sie ihn länger feucht.
- Passen Sie besonders auf, wenn Sie und Ihre Liebsten die Geschenke auspacken. Oft gerät das Geschenkpapier in die Flammen der Kerzen.
- Halten Sie in der Nähe des Weihnachtsbaums einen Eimer mit Wasser oder einen Feuerlöscher bereit.
Wie Sie einen Feuerlöscher richtig bedienen.
Falls es zu einem Brand kommt, muss zuerst die Feuerwehr alarmiert werden. Danach werden Menschen in Sicherheit gebracht. Erst am Schluss kann versucht werden, das Feuer zu löschen. Wichtig dabei ist, dass Sie sich selbst nicht in Gefahr bringen.
Merkblatt zum Herunterladen und Aufhängen
Was tun, wenn's brennt?
Tel: 118 Feuerwehr
Gefährdete Personen warnen
Menschen und Tiere retten
Sich selbst nicht gefährden
Brand bekämpfen
Einsatzkräfte einweisen